Laut einer Eurobarometer-Umfrage halten es 42 % der befragten EU-Bürger für wichtig, dass Kulturschaffende und Künstler mehr für ihre Arbeit erhalten und bessere Arbeitsbedingungen haben.

Fast der gleiche Prozentsatz (43 %) der europäischen Bürgerinnen und Bürger ist besorgt über den Schutz des kulturellen Erbes, das durch Konflikte, Naturkatastrophen und den Klimawandel zerstört werden kann, während 45 % es für wesentlich halten, den Zugang zur Kultur zu erleichtern.

Die Eurobarometer-Umfrage zeigt auch, dass acht von zehn EU-Bürgern "von Menschen geschaffene Inhalte einer künstlichen Intelligenz vorziehen" und sich "besorgt über die möglichen Folgen für die Gehälter der Künstler" zeigen, die sich aus der Schaffung von Kunst durch generative künstliche Intelligenz ergeben.

In der Umfrage gaben 49 % der Befragten an, in den letzten 12 Monaten künstlerisch tätig gewesen zu sein, auch wenn das Eurobarometer nicht präzisiert, was unter künstlerischen Tätigkeiten zu verstehen ist.

Portugal und Finnland sind die Länder, in denen die künstlerische Freiheit am meisten respektiert wird. 92 % glauben, dass jeder Künstler sich ausdrücken kann, ohne eine Zensur seiner Kunst durch nationale Behörden oder andere Gruppen befürchten zu müssen.

Der Prozentsatz auf EU-Ebene liegt bei 77 %.