Das schwedische Unternehmen für saubere Energien CorPower Ocean wird mit Hilfe eines Zuschusses von 40 Millionen Euro aus dem EU-Innovationsfonds VianaWave entwickeln, einen vorkommerziellen 10-MW-Wellenenergiepark, der vor der Küste von Viana do Castelo errichtet werden soll.
Diese Initiative ist ein wichtiger Meilenstein sowohl für CorPower Ocean als auch für den Wellenenergiesektor. Das Projekt baut auf jahrelangen Tests und Forschungen auf, insbesondere auf dem erfolgreichen HiWave-5-Pilotprojekt in portugiesischen Gewässern. Mit VianaWave strebt das Unternehmen nun den Übergang von der Demonstration zur kommerziellen Nutzung an - ein Schritt, der die Wellenenergie zu einem zuverlässigen Bestandteil des europäischen Mixes erneuerbarer Energien machen könnte.
Nach seiner Inbetriebnahme, die für 2028 oder 2029 erwartet wird, wird der VianaWave-Park über ein CorPack-System mit 30 Wellenenergiekonvertern verfügen. Zusammen sollen sie jährlich etwa 30 GWh sauberen Strom erzeugen, genug, um etwa 7 500 portugiesische Haushalte zu versorgen. Diese Anlage ist eine der bisher bedeutendsten Bemühungen, das ungenutzte Potenzial der Meeresenergie nutzbar zu machen.
Die strategische Lage Portugals an der Küste und die natürlichen Wellenressourcen machen es zu einem idealen Standort für derartige Entwicklungen. Laut einer von der EU finanzierten Studie verfügt das Land über ein geschätztes Potenzial von 15 GW an Wellenenergie. Weltweit liegt die theoretische Kapazität bei über 500 GW, was die umwälzende Wirkung der Wellenenergie verdeutlicht, wenn sie effektiv skaliert werden kann.
Der EU-Zuschuss wird auch wichtige Infrastrukturinvestitionen an Land unterstützen. Dazu gehören der Ausbau des Stromnetzes in den Gebieten Aguçadoura und Póvoa de Varzim und die Verstärkung der Betriebsbasis von CorPower Ocean im Hafen von Viana do Castelo. Es wird erwartet, dass das Projekt erhebliche wirtschaftliche Auswirkungen haben wird, da etwa 75 % der Gesamtinvestitionen während des Lebenszyklus des Projekts in Portugal getätigt werden. Dadurch werden hochwertige Arbeitsplätze in den Bereichen Technik, Bau und Betrieb geschaffen, die die lokale wirtschaftliche Entwicklung und den technologischen Fortschritt vorantreiben.
Zusätzlich zu den öffentlichen Mitteln hat CorPower Ocean vor kurzem weitere private Investitionen erhalten, die seiner Kommerzialisierungsstrategie zusätzlichen Schwung verleihen. Zu den strategischen Partnern gehören wichtige globale Akteure im Bereich der erneuerbaren Energien und des Ingenieurwesens, was das Vertrauen in die industrielle Ausrichtung und langfristige Rentabilität des Projekts stärkt.
VianaWave ist mehr als nur eine einzelne Energieinitiative, sondern signalisiert einen größeren Trend: Portugals Aufstieg zu einem wichtigen Akteur bei der nächsten Generation grüner Technologien. Mit nachhaltiger Unterstützung aus dem öffentlichen und privaten Sektor beweist das Land, dass es Pionierprojekte beherbergen kann, die nicht nur technologische Grenzen überschreiten, sondern auch greifbare ökologische und wirtschaftliche Vorteile bringen.
Die Wellenenergie, die lange Zeit als ferne Verheißung galt, beginnt nun ihr wahres Potenzial zu zeigen, und Portugal reitet auf dem Kamm dieser Welle.