Eines der neuen Merkmale der diesjährigen Kampagne ist die Einbeziehung von Warnungen über die Gefahren einer längeren Sonnenexposition und die Förderung von Verhaltensweisen zum Selbstschutz, wie z. B. ausreichend zu trinken, Sonnenschutzmittel zu verwenden, angemessene Kleidung zu tragen und die Sonnenexposition während der heißesten Stunden zu begrenzen.
Die Initiative wird in Zusammenarbeit mit Farmácia Albufeira und der örtlichen Gesundheitsbehörde durchgeführt.
Unter dem Titel "Die Natur warnt nicht. Bleib weg von den Klippen" werden an den Stränden der Gemeinde Informationsbroschüren in Portugiesisch und Englisch verteilt, während Techniker der Gemeinde die Strandbesucher über die Risiken und Unfälle in den Klippengebieten sowie über Möglichkeiten, diese zu vermeiden, aufklären.
Die Kampagne umfasst die 25 Strände der Gemeinde. Bis Ende August werden Techniker des städtischen Katastrophenschutzes von 9:30 bis 11:30 Uhr auch Manuel Lourenço und Coelha (12. August), Evaristo und Castelo (14. August), Alemães und Forte de São João (19. August), Oura (22. August), Aveiros und Oura-Leste (26. August) und Salgados (29. August) besuchen.
Für die an dieser Initiative beteiligten Organisationen stellt die Kampagne "eine ausgezeichnete Gelegenheit dar, die Gesundheitsförderung der Gemeinde zu stärken und so die Bürger und Besucher zu erreichen, die während der Sommersaison die Strände von Albufeira besuchen, und ihnen nützliche und relevante Informationen zu geben, die zu ihrem Wohlbefinden und ihrer Sicherheit beitragen können".
Nach Angaben der Stadtverwaltung von Albufeira haben die Urlauber die Empfehlungen der beteiligten Techniker sehr positiv aufgenommen und die Ratschläge und Informationen befolgt.
Am 22. August 2009 starben am Strand Maria Luísa an der Küste von Albufeira fünf Menschen (und drei weitere wurden verletzt), nachdem sie von einem herabstürzenden Felsen verschüttet worden waren.
Dieser Unfall veranlasste die Behörden, Maßnahmen zu ergreifen, um das Bewusstsein für die Gefahren von Klippeneinstürzen an den Stränden der Westalgarve zu schärfen, unter anderem durch das Aufstellen von Warnschildern.
Dennoch sieht man an den Stränden der Westalgarve immer wieder Menschen, die sich im Schatten der Klippen aufhalten, manchmal sogar unter Schildern, die vor der Gefahr warnen.