Die Veranstaltung, die nun in die ITF-Kategorie W75 aufgestuft wurde, ist mit einem Rekordpreisgeld von 60.000 Dollar und 75 WTA-Ranglistenpunkten dotiert und setzt damit neue Maßstäbe für das Damentennis an der Algarve.
Die von The Campus mit Unterstützung des portugiesischen Tennisverbands organisierte Veranstaltung hat sich schnell zu einem Eckpfeiler der ITF World Tennis Tour in der Region entwickelt. Nach seinem Debüt als ITF W25 im Jahr 2022 wurde es 2023 zur ITF W40 und 2024 zur ITF W50 aufgewertet und erreicht nun 2025 die ITF W75 Kategorie.
Bei der Ausgabe 2025 werden mehrere Spielerinnen, die in den WTA Top 200 rangieren, sowie die derzeit besten Spielerinnen Portugals antreten.
Die Qualifikationsspiele beginnen am Sonntag, während das Hauptfeld - angeführt von Nuria Brancaccio - am Dienstag beginnt. Die 24-jährige Italienerin steht derzeit auf Platz 158 der WTA-Rangliste und gewann im August den ITF-W75-Titel in Cordenons. Erst letzten Monat war sie nahe dran, diesen Erfolg zu übertreffen, als sie das Finale eines WTA-125-Turniers erreichte.
Die nächste auf der Meldeliste ist die Russin Maria Timofeeva. Mit ihren 21 Jahren ist sie die Nummer 157 der Weltrangliste, obwohl sie zuvor bis auf Platz 93 geklettert war. In diesem Sommer gewann sie den ITF W100-Titel in Figueira da Foz, genau zwei Jahre nach ihrem überraschenden Triumph bei der WTA 250 in Budapest, Ungarn.
Sofia Costoulas (Nr. 165), Jana Fett (Nr. 171) und Clervie Ngounoue (Nr. 173) komplettieren die Gruppe der Top-200-Spielerinnen, während die ehemalige Weltranglisten-23. Mona Barthel (derzeit Nr. 203) ebenfalls zu den Bestätigungen gehört. Die 35-jährige Deutsche hat vier WTA-Titel in sieben Finals gewonnen und 21 Grand-Slam-Hauptfeldsiege errungen, darunter einen Viertelfinaleinzug bei den Australian Open 2017
Die beiden besten portugiesischen Spielerinnen, die Schwestern Matilde Jorge (Nr. 245) und Francisca Jorge (Nr. 248), haben beide den direkten Einzug ins Hauptfeld geschafft.
Die 21-jährige Matilde Jorge erlebt gerade den besten Moment ihrer Karriere. Vor kurzem holte sie ihren bisher größten Titel, indem sie ihre ältere Schwester im Finale der ITF W50 in Montemor-o-Novo besiegte - ein Sieg, der ihr zum ersten Mal den Status der portugiesischen Nr. 1 im Einzel einbrachte, eine Position, die sie später auch im Doppel einnahm.
Auch die drei Jahre ältere Francisca Jorge hat ihren Lebenslauf in dieser Saison erweitert, indem sie zum zweiten Mal in Folge das Finale der Schwestern gewann und ihren Titel in ihrer Heimatstadt verteidigte. Die 25-Jährige erreichte im Juli 2024 mit der Nummer 176 ihr Karrierehoch und strebt eine Rückkehr zu den Grand-Slam-Turnieren an. Nachdem sie sich vier Wochen lang von einer in Évora erlittenen Verstauchung des rechten Fußes erholt hatte, wählte sie The Campus als Bühne für ihr Comeback.
Für beide Schwestern wird es das letzte internationale Turnier auf heimischem Boden sein, bevor sie Portugal bei den Billie Jean King Cup Play-offs vertreten, die im November in Hobart, Australien, stattfinden werden.
Zum portugiesischen Aufgebot gehören auch Angelina Voloshchuk (Nr. 497), Inês Murta (Nr. 830), Ana Filipa Santos (Nr. 1031), Analu Freitas (Nr. 1184), Lena Couto (Nr. 1329) und Teresa Franco Dias (Nr. 1330). Die endgültige Zusammensetzung der Haupt- und Qualifikationsgruppen wird nach Bekanntgabe der Wildcards festgelegt.