Die Initiative zielt darauf ab, "Landbesitzer bei der Wiederherstellung natürlicher Ökosysteme zu unterstützen und die Anpflanzung einheimischer, an die örtlichen Bedingungen angepasster Arten zu fördern". In demselben Dokument erklärt die Gemeinde, dass die Erneuerung des Programms "das Engagement für die Verbesserung der Umwelt und die Nachhaltigkeit der Wälder der Gemeinde" bestätigt.
João Miguel Henriques, Bürgermeister der Gemeinde, sagt, dass "dieses Projekt weiterhin wichtig ist, wenn wir unsere Wälder diversifizieren und unsere Abhängigkeit von Monokulturen verringern wollen. Wir müssen das derzeitige Modell, das von schnell wachsenden exotischen Arten wie Eukalyptus und Akazien dominiert wird, unbedingt ändern und wieder einheimische Bäume anpflanzen, die widerstandsfähiger gegen Klimaschwankungen und Brände sind."
In demselben Dokument erklärt der Bürgermeister, dass "die Diversifizierung der Wälder keine Einkommensverluste für die Landbesitzer bedeutet. Im Gegenteil, wenn sie in ausgewogener Weise erfolgt, garantiert sie eine größere ökologische Stabilität und schafft langfristig nachhaltigere wirtschaftliche Möglichkeiten".
Seit der Umsetzung des Programms, die im Jahr 2020 begann, wurden rund zweitausend Bäume verschiedener Arten gepflanzt, wodurch die biologische Vielfalt und der ökologische Wert" von Vila Nova de Poiares gestärkt wurden.
Das Programm steht Eigentümern, Nutznießern oder Pächtern von Grundstücken in der Gemeinde Vila Nova de Poiares offen, die über 18 Jahre alt sind und rechtmäßige Verwaltungs- oder Eigentumsrechte an den zu bewirtschaftenden Waldflächen haben".
Insgesamt werden bis zu 300 Pflanzen pro Antrag verteilt, und die Teilnehmer müssen "die idealen Pflanzzeiten und die technischen Empfehlungen der Stadtverwaltung einhalten."
Für weitere Informationen können sich Interessierte an das Technische Büro für Forstwirtschaft im Rathaus von Vila Nova de Poiares wenden, "wo sie sich über die verfügbaren Arten informieren und technische Unterstützung bei der Vorbereitung und Bewirtschaftung ihrer Waldflächen erhalten können".
 
            





