Flaschen und Etiketten wurden beschlagnahmt, und es wurde ein Strafverfahren wegen Missbrauchs der Ursprungsbezeichnung eingeleitet.

In einer Erklärung teilte die ASAE mit, dass sie eine Inspektionsaktion in einem Betrieb für die Abfüllung, Vermarktung und den Export von Wein durchgeführt hat, bei der eine versteckte und falsche Wand entdeckt wurde, hinter der sich ein Bereich verbarg, in dem Weine mit kontrollierter Herkunftsbezeichnung (DOC) abgefüllt und vertrieben wurden, und in dem Weinflaschen gelagert wurden, die für die illegale Etikettierung vorbereitet waren.

Daraufhin wurde diese illegale Einheit zerschlagen und 1.326 Weinflaschen beschlagnahmt, die unzulässigerweise als Douro DOC-Reserveweine etikettiert waren, sowie 12.000 Etiketten mit der Angabe Douro DOC Reserve.

Die ASAE teilte mit, dass auch ein Strafverfahren wegen Missbrauchs einer Ursprungsbezeichnung eingeleitet wurde und dass der Sachverhalt der Abteilung für Ermittlungen und strafrechtliche Maßnahmen (DIAP) gemeldet wurde.

Die Operation wurde vom Institut für Weine aus Douro und Porto(IVDP) fachlich unterstützt, was die Herkunft der Weine betrifft.

Ziel der von der Spezialbrigade für betrügerische Praktiken der Regionaleinheit Nord der ASAE durchgeführten Operation war die Bekämpfung betrügerischer Praktiken im Zusammenhang mit Weinen mit geschützter Ursprungsbezeichnung (g.U.), DOC und geschützter geografischer Angabe (g.g.A.) in der Gemeinde Vila Real.

Nach Angaben der portugiesischen Behörde für Lebensmittelsicherheit und Wirtschaft (ASAE) bestand das Ziel darin, "die Authentizität und Qualität der Weine der Region zu schützen, indem in allen Phasen der Produktion, der Verpackung, des Vertriebs und der Vermarktung strenge Maßstäbe angelegt werden, um zu gewährleisten, dass die Erzeugnisse ihren angegebenen geografischen Ursprung respektieren".

Der Weinsektor sei einer der wichtigsten in der nationalen Wirtschaft, so die Strafverfolgungsbehörde. Sie versicherte daher, dass sie die Kontrollmaßnahmen in diesem Sektor weiter verstärken werde, um betrügerische und irreführende Praktiken im gesamten Staatsgebiet zu bekämpfen und einen gesunden und fairen Wettbewerb zwischen den Wirtschaftsakteuren zu fördern.