Manchmal hört man von Hunden, die im Auto eingesperrt sind und unter der Hitze leiden oder, schlimmer noch, verenden. Das ist etwas, woran wir erinnert werden müssen - die Klimaanlage war vielleicht eingeschaltet und Ihr Auto fühlt sich angenehm kühl an, aber sobald Sie den Motor abstellen, um "nur kurz zum Laden zu fahren", könnte sich Ihr Auto in einen luftleeren Ofen verwandeln.

Oft ist es schwierig, sicherzustellen, dass Ihr Haustier in der Hitze genug trinkt, da es vielleicht wählerisch ist, was die Wasserquelle angeht, oder nur aus der Toilette trinkt - lassen Sie also vielleicht die Badezimmertür geschlossen! Vielleicht können Sie eine alternative Wasserquelle ausprobieren, um es interessanter zu machen. Manche Haustiere, vor allem Katzen, mögen fließendes Wasser. Vielleicht hilft ihnen ein Springbrunnen mit frei fließendem Wasser - es kann etwas dauern, bis sie sich daran gewöhnt haben, Sie müssen also Geduld haben.

Hunde schwitzen durch ihre Pfotenballen

Sie verlieren schnell Körperflüssigkeit, nicht nur durch Hecheln, sondern auch durch Schwitzen über die Pfotenballen, und auf langen Spaziergängen brauchen Hunde viel Flüssigkeit, daher ist es wichtig, Wasser mitzunehmen. Achten Sie bei heißem Wetter auch auf die Pfoten, denn der Boden kann in der intensiven Sonne brennend heiß werden. Vermeiden Sie also Spaziergänge in der Mitte des Tages - der frühe Morgen ist gut für den Hund und für Sie selbst!Bei heißem Wetter sollten Sie darauf achten, dass Ihr Hund ausreichend Wasser mit sich führt. Wenn Sie eine lange Autofahrt unternehmen, sollten Sie mindestens 5 Liter Wasser mitnehmen, falls Sie eine Panne haben. Zusammenklappbare Wassernäpfe oder Näpfe mit Wasserflaschen sind eine gute Option für die Flüssigkeitsversorgung unterwegs.

Achten Sie zu Hause darauf, wie oft Sie den Wassernapf nachfüllen und wechseln Sie ihn aus, wenn er warm wird, da sich darin Ungeziefer befinden könnte, das Maul oder Nase Ihres Haustiers gefährdet. Bei mehreren Hunden fällt es mir schwer, den Überblick zu behalten, wer am meisten trinkt. Deshalb mische ich allen Hunden eine ordentliche Menge Wasser unter das Futter, um sicherzustellen, dass alle genug trinken.

Katzen

Auch Katzen schwitzen durch ihre Pfoten, und ihr Trinkverhalten ist möglicherweise schwer zu überwachen. Die Verwendung von ungewöhnlichen Wasserbehältern, wie z. B. Plastikbechern oder -tassen, kann wirksam sein, um Katzen zum Trinken zu animieren - sie werden von der Wasserspannung an der Oberseite angezogen, also achten Sie darauf, dass der Behälter gut gefüllt ist. Manche Katzen trinken gerne aus dem Wasserhahn im Badezimmer, und wenn sie dadurch motiviert werden, mehr zu trinken, lohnt es sich, sie zu ermutigen, denn fließendes Wasser fühlt sich kälter an als stehendes Wasser.

Credits: Unsplash;

Freigängerkatzen, die gerne ihre natürliche Umgebung erkunden, brauchen mehr Wasser als Katzen, die im Haus faulenzen. Ein Trick könnte darin bestehen, ihrem Wasser ungesalzene Fischöle aus der Dose beizumischen, um sie zum Trinken zu animieren.

Eingesperrte Haustiere

Achten Sie jedes Mal, wenn Sie Wasser nachfüllen, darauf, wie viel Wasser sie verbraucht haben. Wenn sie Sport getrieben haben, sollten Sie dafür sorgen, dass sie ausreichend Gelegenheit zum Trinken haben. Für Kaninchen ist es eine gute Idee, sowohl eine Trinkflasche als auch einen schweren Wassernapf zur Verfügung zu stellen, und etwas Süßes und Kaninchenfreundliches auf die Tülle der Wasserflasche zu reiben - wie ein kleines Stück Banane - kann Ihr Kaninchen dazu bringen, daraus zu trinken.Das Hinzufügen von Korianderblättern oder einer kleinen Handvoll frischem Gemüse oder frischem grünen Gras zu ihrem Wasser kann ihnen aufgrund ihres hohen Wassergehalts helfen, Feuchtigkeit zuzuführen.

Erkennen von Dehydrierung

Eine Dehydrierung Ihres Haustieres kann dazu führen, dass es seltener pinkelt, was zu einer Anhäufung von giftigen Abfallstoffen im Körper führen kann. Sie kann auch zu Erbrechen und/oder Durchfall, übermäßigem Hecheln, Appetitlosigkeit, Lethargie oder sogar Zusammenbruch führen.

Wenn Sie zusätzliche Wassernäpfe an Stellen aufstellen, an denen sich weniger Tiere oder Menschen aufhalten, fühlt sich Ihr Haustier sicherer, wenn es trinkt. Wenn Sie dies tun, sollten Sie darauf achten, dass das Wasser in allen Näpfen gereinigt und gewechselt wird, denn Näpfe mit abgestandenem, warmem Wasser sind ein Nährboden für mikroskopisch kleine Bakterien.