Für denFlughafen Madeira - Cristiano Ronaldo wird eine Gesamtkapazität von 298.749 Plätzen erwartet, was einem Anstieg von 20,95 % im Vergleich zum August 2024 (+51.757 Plätze) und einem signifikanten Anstieg von 75,07 % im Vergleich zum gleichen Monat im Jahr 2019 (+128.099 Plätze), vor der Pandemie, entspricht. Auch beim Flugverkehr wird ein neuer Höchststand erwartet, mit 1.661 Linienflügen, 287 mehr als im August letzten Jahres (+20,89 %) und 633 mehr als 2019 (+61,58 %), so der auf der offiziellen Website der Regionalregierung zitierte Bericht.
Am Flughafen Porto Santo geht der Trend ebenfalls in Richtung Wachstum, mit 16.476 verfügbaren Sitzen, was einem Anstieg von 18,41% gegenüber August 2024 (+2.562 Sitze) und einem Anstieg von 26,52% gegenüber 2019 entspricht. Insgesamt werden 94 Flüge durchgeführt, 20 mehr als in den beiden Vergleichsjahren (+27,03 %).
Zu den wichtigsten operativen Höhepunkten des Monats gehört die Wiederaufnahme der saisonalen Verbindung zwischen Funchal und Caracas durch TAP, die am 14. August beginnt und bis zum 16. Oktober wöchentlich bedient wird. Norwegian nimmt am 19. August die Verbindung zwischen Oslo und Funchal wieder auf, ebenfalls mit einer wöchentlichen Frequenz.
Die Fluggesellschaften, die am meisten zu diesem bedeutenden Wachstum der Luftverkehrskapazität beitragen, sind erstens easyJet mit 81 346 Sitzen, was 25,81 % der Gesamtkapazität für die Region entspricht. Es folgen TAP mit 58.551 Sitzen (18,57 %) und Ryanair mit 39.055 Sitzen (12,39 %). Die Top 5 werden durch Transavia (5,70 %) und Jet2 (4,82 %) vervollständigt.
In Funchal wurde die Kapazität im Vergleich zum August 2024 vor allem durch Ryanair erhöht: +16.026 Sitze (+69,56 %), mit Verstärkungen auf bestehenden Strecken (wie London-Stansted, Lissabon und Porto) und neuen Verbindungen von Shannon, Edinburgh und Mailand-Malpensa. easyJet Europe: +14.150 Sitze (+34,43%), mit verstärkten Strecken nach Lissabon, Porto und Paris-CDG sowie neuen Verbindungen nach Amsterdam und Nantes; TAP: +4.406 Sitze (+9,29%), mit einer Aufstockung der Flüge ab Lissabon und Porto und der Aufnahme der neuen Strecke Faro-Funchal. Transavia France, Marabu, Discover Airlines, Jet2 und United Airlines sind weitere Fluggesellschaften, die vor allem durch neue strategische Verbindungen und einen verstärkten Betrieb während der Hochsaison einen wichtigen Beitrag leisteten.
Trotz dieses Wachstums stellt die Beobachtungsstelle für den Luftverkehr des Regionalsekretariats für Tourismus, Umwelt und Kultur auf Madeira fest, dass es einige spezifische Kürzungen gab. So hat Iberia den Flugbetrieb von Santiago de Compostela und Sevilla eingestellt, wodurch die Gesamtkapazität um 2.997 Sitze (-35,35 %) reduziert wurde. Azores Airlines stellte ihre Interkontinentalverbindungen (JFK, Boston und Toronto) ein, und Condor übertrug einen Teil ihrer Aktivitäten auf die neue Fluggesellschaft Marabu. Lufthansa wiederum stellte den Direktflugbetrieb auf der Strecke München-Funchal ein, die nun von Discover Airlines bedient wird.