Diese groß angelegte Initiative stellt eine der bedeutendsten Investitionen in die Wellenenergie in Europa dar und ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Erreichung des Ziels des portugiesischen Nationalen Energie- und Klimaplans, bis 2030 eine Wellenenergiekapazität von 200 MW zu installieren.
Das VianaWave-Projekt besteht aus einem CorPack-System mit 30 fortschrittlichen Wellenenergiewandlern (WEC), die zusammen etwa 30 GWh sauberen Strom pro Jahr erzeugen, genug, um etwa 7 500 Haushalte zu versorgen. Durch die Nutzung der konstanten Bewegung der atlantischen Wellen wird die Anlage eine stabile Quelle für erneuerbare Energie sein, die zur Verringerung der Treibhausgasemissionen beiträgt und gleichzeitig die Solar- und Windenergieerzeugung im nationalen Netz ergänzt.
VianaWave, das zwischen 2028 und 2029 in Betrieb gehen soll, baut auf dem Erfolg des HiWave-5-Demonstrators von CorPowerauf, der die Technologie des Unternehmens unter realen Meeresbedingungen validiert hat. Der Übergang von einem Pilotprogramm zu einem kommerziellen Einsatz wird weithin als Meilenstein für die Wellenenergieindustrie angesehen und signalisiert, dass die Technologie für eine breitere Anwendung bereit ist.
Die potenziellen Auswirkungen gehen weit über die Energieerzeugung hinaus. Laut der von der EU finanzierten EVOLVE-Studie verfügt Portugal über ein geschätztes Potenzial von 15 GW an Wellenenergie, eine riesige ungenutzte Ressource, die das Land zu einem globalen Kraftwerk für erneuerbare Meeresenergie machen könnte. Wenn diese Ressource vollständig genutzt wird, könnte sie die Energieunabhängigkeit erheblich stärken, zu den Netto-Null-Zielen beitragen und ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum anregen.
Ein Schlüsselelement von VianaWave ist sein starker lokaler wirtschaftlicher Fußabdruck. Schätzungsweise 75 % des Lebenszyklus des Projekts werden in Portugal ausgegeben, um Investitionen in Technik, Bau und Betrieb zu unterstützen. Die Modernisierung der Onshore-Infrastruktur umfasst den Ausbau der elektrischen Systeme in Agucadoura und Póvoa de Varzim sowie die Entwicklung der Betriebsbasis von CorPower Ocean im Hafen von Viana do Castelo. Dadurch werden qualifizierte Arbeitsplätze geschaffen und die industriellen Kapazitäten erweitert, während Portugal stärker in die globale Lieferkette für saubere Energietechnologie eingebunden wird.
Die Wellenenergie bietet im Vergleich zu anderen erneuerbaren Energien einzigartige Vorteile. Sie liefert Tag und Nacht und unabhängig von den Wetterbedingungen zuverlässig Strom und ist damit eine ideale Ergänzung zu variablen Energiequellen wie Sonne und Wind. Diese Verlässlichkeit erhöht die Netzstabilität und die Energiesicherheit - entscheidende Faktoren bei der weiteren Dekarbonisierung der portugiesischen Wirtschaft.
VianaWave ist auch als Sprungbrett für künftiges Wachstum gedacht. Durch die Erprobung der Technologie im 10-MW-Maßstab soll das Projekt den Weg für den Einsatz im Gigawattbereich sowohl in Portugal als auch im Ausland ebnen. Die hier gewonnenen Erkenntnisse könnten auch in anderen Küstenländern mit starken Wellenressourcen genutzt werden, um die weltweite Einführung der Meeresenergie zu beschleunigen.
Neben ihrem technischen und ökologischen Beitrag unterstreicht die Initiative die strategische Position Portugals bei der Umstellung auf erneuerbare Energien. Die Atlantikküste des Landes, das unterstützende politische Umfeld und das wachsende Netzwerk von Innovatoren im Bereich der sauberen Technologien machen das Land zu einem attraktiven Standort für Großprojekte, die ökologische Auswirkungen mit wirtschaftlichem Nutzen verbinden.
Während die Welt ihre Bemühungen zur Erreichung von Netto-Null-Zielen intensiviert, ist VianaWave ein konkretes Beispiel dafür, wie gezielte öffentliche Finanzierung, innovative Technologie und nationaler Ehrgeiz zusammenwirken können, um aufstrebende erneuerbare Sektoren in den Mainstream zu bringen. Für Portugal sind die Wellen des Ozeans nicht mehr nur ein Merkmal seiner Landschaft, sondern sie werden zu einem starken Motor für die Zukunft der sauberen Energie werden.