Nach Angaben von Eurostat werden im Jahr 2024 6,6 % der Erwerbstätigen in der EU im Alter zwischen 20 und 64 Jahren lange Arbeitszeiten haben, d. h. 49 Stunden oder mehr pro Woche.

Nach Angaben des europäischen Statistikamtes ist der Prozentsatz der Arbeitnehmer in dieser Situation im Laufe der Jahre gesunken, "von 9,8 % im Jahr 2014 auf 8,4 % im Jahr 2019."

Portugal liegt über dem EU-Durchschnitt und belegt den vierten Platz in der Europäischen Union (EU) mit dem höchsten Prozentsatz an geleisteten Arbeitsstunden: 9,2 % der Arbeitnehmer im Alter zwischen 20 und 64 Jahren arbeiteten im vergangenen Jahr 49 Stunden oder mehr pro Woche.

Unter den anderen Mitgliedstaaten hat Griechenland den höchsten Prozentsatz an Arbeitnehmern mit langen Arbeitszeiten (12,4 %), gefolgt von Zypern und Frankreich.

Am anderen Ende des Spektrums, mit der niedrigsten Quote, liegt Bulgarien (0,4%), gefolgt von Lettland (1,0%) und Litauen (1,4%).

Laut Eurostat war der Prozentsatz der Selbstständigen, die Überstunden machten (27,5 % aller Selbstständigen), höher als der der Angestellten (3,4 % aller Angestellten).

Unter den verschiedenen Berufsgruppen waren lange Arbeitszeiten am häufigsten bei Fachkräften in der Land- und Forstwirtschaft sowie in der Fischerei (26,2 % aller Arbeitnehmer in dieser Berufsgruppe) und bei Führungskräften (21,1 %) zu beobachten.