Laut der qualitativen Studie "glauben 89 % der Befragten, dass KI ihr Leben einfacher gemacht hat, wobei die schnellere Suche nach Informationen (74 %) und die Zeitersparnis durch die Automatisierung von Aufgaben (57 %) die wichtigsten Faktoren sind".
Zu den Anwendungen der künstlichen Intelligenz, "von denen die Portugiesen am meisten glauben, dass sie sich auf ihr tägliches Leben auswirken, gehören Navigations- und Verkehrsinformationen (57 %), virtuelle Assistenten (56 %), KI-generierte Inhalte (52 %) und Kundensupport über Chatbots (45 %)."
Etwa "8 % sind der Meinung, dass KI keinen Einfluss auf ihr tägliches Leben hat", und 11 % der Befragten geben an, dass sie das Leben komplizierter macht, "hauptsächlich aufgrund ihrer Wahrnehmung, dass sie voreingenommen oder irreführend sein kann (67 %), unpersönlich oder roboterhaft erscheint (66 %) und die menschliche Entscheidungsfindung einschränkt (60 %)."
Die Studie wurde von Netsonda anhand von Online-Fragebögen mit einer repräsentativen Stichprobe von 800 Personen im Alter zwischen 18 und 64 Jahren durchgeführt, mit einer Fehlermarge von 3,46 %.
Industrien umgestalten
"KI verändert Industrien und Gesellschaften auf der ganzen Welt - und Portugal spielt bei diesem Wandel eine Schlüsselrolle. Lissabon hat sich zu einem leistungsstarken Knotenpunkt entwickelt, der einen effizienten Datenfluss zwischen den Kontinenten ermöglicht", wird Ivo Ivanov, CEO von DE-CIX, in einer Erklärung zitiert.
Die Studie, deren Datenerhebung zwischen dem 9. und 16. April dieses Jahres stattfand, "unterstreicht, wie tief KI bereits in den Alltag der Menschen in Portugal eingebettet ist, was Chancen und Verantwortung für die Zukunft mit sich bringt", unterstreicht Ivo Ivanov.
Laut der Studie sehen die Portugiesen KI als ein Werkzeug, das bei der Sprachübersetzung hilft (63 %) und den Zugang zu Bildungsressourcen erleichtert (58 %).
"Fast drei von zehn Befragten (27 %) haben bereits KI-basierte Bildungstools genutzt, wobei die Adoptionsrate bei den 18- bis 24-Jährigen bei 42 % liegt", und von denjenigen, die sie bereits genutzt haben, ist mehr als die Hälfte (57 %) "sehr zufrieden" mit der Erfahrung.
Gesundheitswesen
Im Bereich des Gesundheitswesens "glauben zwei Drittel der Portugiesen, dass KI die Gesundheitsdienste verbessern kann, indem sie die Wartezeiten verkürzt (66 %) und die Effizienz durch die Automatisierung von Verwaltungsaufgaben steigert (63 %)."
In Bezug auf medizinische Verfahren sind "die Portugiesen geteilter Meinung: die Hälfte (50 %) fühlt sich derzeit mit dem Einsatz von KI bei medizinischen Diagnosen und Behandlungen wohl, obwohl es einen kleinen Unterschied zwischen Männern und Frauen gibt."
Mehr als die Hälfte der Männer (55%) fühlen sich wohler als die Frauen (46%).
Was die Hauptgründe für die Befürwortung des Einsatzes von KI in der Medizin angeht, "so sind die wichtigsten die Fähigkeit, medizinische Daten schnell zu analysieren (67 %) und die Unterstützung bei der Überwachung von Gesundheitsindikatoren (55 %).
Die Angst vor Diagnosefehlern ist der Hauptgrund, warum "Portugiesen sich mit dem Einsatz von KI bei medizinischen Behandlungen und Diagnosen nicht wohl fühlen (55 %), gefolgt von der Befürchtung, dass sich KI-Fehler negativ auf die Behandlungsergebnisse auswirken könnten (50 %)."