Eye Get It wurde in Lettland entwickelt und gewann den HackCodeX-Hackathon von Emergn. Es zeigt, wie von Unternehmen unterstützte Innovationen greifbare soziale Auswirkungen haben können. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation gehören rund 3 % der Weltbevölkerung - etwa 75 Millionen Menschen - dem Autismus-Spektrum an, und bis zu 30 % von ihnen sind nonverbal. Die App bietet eine digitale Alternative zu herkömmlichen gedruckten Bildkarten und nutzt KI, um personalisierte Bilder zu erstellen, die Kindern helfen, sich auszudrücken.

Die Schöpferin Diāna Maksimceva sagte, der Hackathon "war eine unglaubliche Gelegenheit, meine persönlichen Erfahrungen mit der Macht der KI und der Technologie zu kombinieren, um Kinder und Familien näher zusammenzubringen."

Eye Get It verfügt über zwei Benutzermodi, einen für Eltern oder Lehrer und einen für Kinder, sowie über ein Basis- und ein Fortgeschrittenenniveau, so dass es sich an unterschiedliche Bedürfnisse und Lernstufen anpassen lässt.

Emergn veranstaltet regelmäßig Hackathons, um Kreativität und teamübergreifende Zusammenarbeit zu fördern und neue Ideen mit sozialer Wirkung zu entwickeln. "Wir bei Emergn glauben, dass Technologie einem Zweck dienen sollte", sagt Fredrik Hagstroem, Chief Technology Officer des Unternehmens. "Eye Get It ist ein großartiges Beispiel dafür, wie unsere Investitionen in KI, auch hier in Portugal, Kindern helfen, zu kommunizieren, verstanden zu werden und einbezogen zu werden."

Emergn hat seinen Hauptsitz in London und ist in mehr als 12 Ländern tätig, darunter auch in Porto, wo rund 80 Mitarbeiter in den Bereichen Marketing, Personalbeschaffung, Produktdesign, Automatisierung und KI tätig sind.

Eye Get It ist derzeit in Portugiesisch, Englisch, Russisch und Deutsch verfügbar, weitere Sprachen wie Französisch, Spanisch und Italienisch sollen bald folgen.