Nach einer erfolgreichen ersten Ausgabe im Jahr 2024, bei der über 45 Redner und 700 Teilnehmer am ISCTE teilnahmen, soll sich der diesjährige Gipfel weiter als nationale Plattform für Dialog, Lernen und Menschenrechtsbildung etablieren.
Auch bei der Ausgabe 2025 werden wieder nationale und internationale Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Politik zusammenkommen, um über die Herausforderungen beim Aufbau integrativer Arbeitsplätze und Gemeinschaften zu diskutieren.
Zu den bestätigten Rednern gehören António Horta-Osório, der Einblicke in Führung und soziale Verantwortung geben wird, die Sängerin Selma Uamusse im Gespräch mit dem Journalisten Bernardo Mendonça, João Costa, ehemaliger Bildungsminister und derzeitiger Direktor der Europäischen Agentur für sonderpädagogische Förderung und integrative Bildung, und Inês Marinho, Aktivistin und Vorsitzende der Vereinigung #NãoPartilhes.
Auf dem Programm stehen Podiumsdiskussionen, Interviews und Grundsatzreferate zu Themen wie dem geopolitischen Kontext der Inklusion, der Gleichstellung der Geschlechter, der Männlichkeit, der Rolle der Bildung und dem Wohlbefinden in vielfältigen Gesellschaften.
Die Präsidentin von APPDI, Paula Carneiro, betonte, wie wichtig es ist, ein eigenes nationales Forum für Vielfalt und Integration zu haben: "Nach dem Erfolg der ersten Ausgabe wird dieser zweite Gipfel die Diskussion vertiefen und neue Möglichkeiten für gemeinsames Lernen und Fortschritt eröffnen."
Luís Menezes, CEO der Ageas Portugal Group, fügte hinzu: "Diversität ist eine transformative Kraft. Der DEI-Gipfel lädt uns ein, zu reflektieren, zu lernen und gemeinsam zu handeln, um eine Zukunft zu schaffen, in der sich jeder anerkannt und geschätzt fühlt."
Der DEI-Gipfel ist kostenlos und vollständig inklusiv und bietet Dolmetscher für die portugiesische Gebärdensprache, ruhige Räume und Unterstützung in Portugiesisch und Englisch. Anmeldungen sind unter deisummit.appdi.pt möglich.






