Die vom statistischen Amt der EU, Eurostat, veröffentlichten Daten zeigen, dass die Gaspreise für Haushalte in der EU in den ersten sechs Monaten dieses Jahres um 8,1 % auf 11,43 € pro 100 Kilowattstunden (kWh) gesunken sind, verglichen mit 12,44 € in der zweiten Hälfte des Jahres 2024.
"Dieser Rückgang markiert eine Rückkehr zu den saisonalen Schwankungen der Gaspreise, die für die Zeit vor der Energiekrise 2022 typisch waren", stellt Eurostat fest.
Im Jahresvergleich gab es in der ersten Jahreshälfte 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum einen Anstieg von etwa 3,5 %, da die inländischen Gaspreise zu diesem Zeitpunkt durchschnittlich 11,04 € pro 100 kWh betrugen.
Im Kettenvergleich stieg der Anteil der Steuern und Abgaben am Endpreis für Gas in den ersten sechs Monaten dieses Jahres gegenüber den letzten sechs Monaten des Jahres 2024 von 30,0 % auf 31,1 %, so Eurostat, das dies auf den "allmählichen Abbau von Subventionen, hauptsächlich in Form von Steuersenkungen, in den vorangegangenen Semestern" zurückführt.
Nach EU-Ländern aufgeschlüsselt, wurden die höchsten Erdgaspreise in Kaufkraftparitäten (KKS) in Schweden (17,55), Portugal (15,34) und den Niederlanden (13,80) beobachtet.
Die niedrigsten Preise in KKS wurden in Ungarn (4,43), Kroatien (6,47) und Luxemburg (7,04) verzeichnet.
Ebenfalls veröffentlicht wurden die Zahlen zum durchschnittlichen Strompreis für Haushalte in der EU, der im ersten Halbjahr 2025 bei 28,72 € pro 100 kWh blieb, nachdem er im zweiten Halbjahr 2024 um 0,5 % auf 28,87 € gesunken war.
"Dieser Trend verlängert den Zeitraum der Preisstabilität, obwohl die Preise weiterhin deutlich über dem Niveau vor der Energiekrise von 2022 liegen", stellt Eurostat fest.
Das statistische Amt weist darauf hin, dass der Anteil der Steuern und Abgaben an den Stromrechnungen von 24,7 % in der zweiten Hälfte des Jahres 2024 auf 27,6 % in der ersten Hälfte des Jahres 2025 gestiegen ist und dass sich daher die Senkung der Preise vor Steuern noch nicht in den von den Verbrauchern gezahlten Endpreisen niedergeschlagen hat.
Im Jahresvergleich ergab sich im ersten Halbjahr 2025 gegenüber dem Vorjahreszeitraum ein Rückgang um 1,53 %, nach Preisen von 29,16 €.
Der in KKS (Preis pro Aktie) ausgedrückte Strompreis für portugiesische Haushalte lag bei 28,99 €.








