Laut dem Portugal Fintech Report 2025 haben die portugiesischen Fintechs seit Anfang des Jahres fast 1,2 Milliarden Euro an Investitionen aufgebracht, eine Entwicklung, die das Land als eines der dynamischsten Zentren Europas in diesem Bereich bestätigt.

Diese Zahlen sind noch aussagekräftiger, wenn man bedenkt, dass fast ein Drittel der portugiesischen Fintechs in den letzten zwei Jahren entstanden ist, angetrieben durch die Revolution der künstlichen Intelligenz. Die Finanzinnovation in Portugal verlangsamt sich nicht, sondern beschleunigt sich und wird durch ein ausgereiftes Ökosystem vorangetrieben, in dem Start-ups und große Finanzinstitute immer effektiver zusammenarbeiten.

Künstliche Intelligenz ist nicht mehr nur ein Accessoire: Sie ist das Herzstück der neuen Finanzwirtschaft. Neun von zehn portugiesischen Fintechs nutzen künstliche Intelligenz in ihren internen Abläufen, und drei von vier bauen sie direkt in ihre Produkte ein. Die Studie unterstreicht, dass diese Technologie nicht mehr nur ein Wettbewerbsvorteil ist, sondern sich zu einem echten Katalysator für Wachstum und Produktivität entwickelt hat.

Die Ergebnisse sind in Sicht. Fast die Hälfte der nationalen Fintechs hat Produkte auf der Grundlage von KI entwickelt, ein Viertel meldet Produktivitätssteigerungen, und etwa 20 % konnten ihren Umsatz dank der Technologie steigern. Darüber hinaus konnten 23,5 % ihre Betriebskosten senken, ohne zwangsläufig Personal abbauen zu müssen. Nur 14,3 % haben Teams abgebaut, was zeigt, dass KI in Portugal eher mit Effizienz und Wertschöpfung als mit dem Ersatz von Menschen in Verbindung gebracht wird.

Auf der Seite der Investoren ist der Trend eindeutig. Künstliche Intelligenz, insbesondere in ihrem generativen Aspekt und in den so genannten intelligenten Agenten, führt das Interesse derjenigen an, die die Zukunft finanzieren. An zweiter Stelle steht die Cybersicherheit, während die Welt des web3 an Boden zu verlieren scheint. Das Kapital kommt jedoch nach wie vor hauptsächlich aus dem Ausland: Mehr als die Hälfte der portugiesischen Fintechs, die Investitionen getätigt haben, haben internationale Mittel erhalten, was das Ansehen des portugiesischen Ökosystems im Ausland stärkt.

Dennoch gibt es eine Zahl, die das ungenutzte Potenzial zeigt: 55 % der nationalen Fintechs haben noch nie versucht, Kapital zu beschaffen. Der Bericht erklärt dieses Zögern mit den Größenbeschränkungen des portugiesischen Marktes, erkennt aber auch an, dass das Land immer günstigere Bedingungen für die Internationalisierung geschaffen hat.

Die Konzentration von Fintechs in Lissabon ist mit einem Anteil von mehr als 60 % nach wie vor dominant, aber die Innovationskarte verändert sich. Porto festigt seine Position als zweitwichtigstes technologisches Zentrum, und Leiria beginnt, sich abzuheben und vereint bereits etwa 6 % der nationalen Fintechs. Der sich abzeichnende Erfolg der Stadt ist zum Teil auf die Entwicklung des lokalen Ökosystems und die Leistung öffentlicher Fonds wie Portugal Ventures zurückzuführen, die für die Gründung neuer Start-ups und die Anziehung von Talenten entscheidend waren.

Der Web Summit wird daher die ideale Bühne sein, um die tatsächlichen Auswirkungen dieses Wandels zu beobachten. Nicht nur, weil Portugal heute eine Referenz im Bereich der technologischen Innovation ist, sondern auch, weil ein Teil dieses Erfolges genau hier geboren wurde, in den Gesprächen, Ideen und Begegnungen, die der Gipfel seit seiner Einrichtung in Lissabon ermöglicht hat.

Die KI-Revolution in portugiesischen Fintechs ist mehr als nur ein Trend. Sie ist der Beweis dafür, dass das Land in der Lage war, sein Talent und seine Kreativität in einen globalen Wettbewerbsvorteil zu verwandeln. Wo vor einigen Jahren nur von Ehrgeiz und Potenzial die Rede war, gibt es heute konkrete Ergebnisse, solide Investitionen und neues Vertrauen in die Zukunft.

Wer derzeit am Web Summit teilnimmt, kann diese Zukunft in Bewegung erleben. Portugal, das früher auf technologische Mächte aus dem Ausland schaute, wird heute als Fallstudie für Innovation, Zusammenarbeit und Widerstandsfähigkeit gesehen. Der Wettlauf um die künstliche Intelligenz ist in vollem Gange, und Portugal ist nicht nur auf dem richtigen Weg, sondern beginnt, das Feld anzuführen.