Die Daten stammen aus SPACE I, dem jährlichen Bericht des Europarates über die Kriminalstatistik, der heute veröffentlicht wurde. Daraus geht hervor, dass Portugal auf der Liste der längsten durchschnittlichen Haftzeiten an erster Stelle steht.
Die längsten Haftzeiten wurden in Portugal (Daten für 2023) mit einer durchschnittlichen Haftdauer von 31,1 Monaten, in Aserbaidschan mit 29,7 Monaten, in Moldawien mit 25,6 Monaten und in Rumänien mit 25,5 Monaten verzeichnet. Demgegenüber ragen Bulgarien mit einer durchschnittlichen Haftdauer von 3,9 Monaten, Deutschland mit 4,2 Monaten und Kroatien und Nordirland mit 5,2 Monaten heraus.
Im Vergleich zu den Daten aus dem Jahr 2021 ist die durchschnittliche Haftdauer gestiegen und erreichte in diesem Jahr 30,6 Monate, wobei Portugal ebenfalls den Spitzenplatz einnimmt.
Eine Erklärung für diese Situation in den portugiesischen Gefängnissen, so räumt der Europarat in seinem Bericht ein, könnte in der begrenzten Anwendung kurzer Haftstrafen liegen, was zu einem Gefühl der Verpflichtung" seitens der Gerichte geführt haben könnte, längere Haftstrafen zu verhängen, insbesondere wenn sie eine Inhaftierung für notwendig erachten, wie z. B. in Fällen von Rückfälligkeit".
Das Dokument zeigt auch, dass Portugal eine niedrige Einweisungsrate hat, aber die Gefängnispopulation überdurchschnittlich hoch ist, "möglicherweise aufgrund der durchschnittlich längeren Haftstrafen oder der begrenzten Nutzung von Alternativen zur Inhaftierung". Diese Tatsache, so räumt der Europarat ein, erhöht mit der Zeit das Risiko einer Überbelegung.
Was das Alter der Gefangenen betrifft, so liegt der Anteil der Insassen zwischen 18 und 25 Jahren im Jahr 2024 bei 6,2 % - der niedrigste Wert in Europa. Die Tschechische Republik und Polen folgen mit 7,7 %, und das Land mit den meisten jungen Menschen im Gefängnis ist Schweden mit 28 %.
Portugal hingegen liegt mit 21 % an dritter Stelle der Länder mit den meisten Gefangenen im Alter zwischen 50 und 64 Jahren. Es liegt vor der Slowakei mit 25 % und Italien mit 24 %. Darüber hinaus sind 4,1 % der portugiesischen Gefangenen über 65 Jahre alt, was noch weit hinter Kroatien liegt, das mit 9,8 % die meisten Gefangenen über 65 Jahre hat.