Die Gesamteinnahmen erreichten 2 Mrd. €, die Einnahmen aus der Beherbergung 1,6 Mrd. €, was einem Anstieg von 9,4 % bzw. 9,8 % entspricht. Im vorangegangenen Quartal lag der Anstieg bei 4,6 % bzw. 4,1 %.
Die Daten werden vom Nationalen Institut für Statistik(INE) zur Verfügung gestellt und zeigen, dass die Übernachtungen in allen drei Beherbergungssegmenten gestiegen sind: 4 % mehr in Hotels (81,2 % der Gesamtzahl), 3 % mehr in lokalen Beherbergungsbetrieben (14,9 % der Gesamtzahl) und 13,1 % mehr im Land- und Wohntourismus (3,9 % der Gesamtzahl).
Die Algarve war im zweiten Quartal 2025 die Region mit der höchsten Konzentration von Übernachtungen (27,1% der Gesamtzahl), gefolgt vom Großraum Lissabon (23,4% der Gesamtzahl) und dem Norden (17,8%). Die Übernachtungen von Inländern konzentrierten sich mehr auf den Norden (21,7% der Gesamtzahl), während die Übernachtungen von Nichtinländern hauptsächlich an der Algarve stattfanden (30,5% der Gesamtzahl).
Die Auslandsmärkte dominierten in diesem zweiten Quartal mit 72,3 % der Gesamtübernachtungen und verzeichneten 16,7 Millionen Übernachtungen (+2,9 %). Die Zahl der Inlandsübernachtungen belief sich auf 6,4 Millionen, was einem Anstieg von 7,6 % entspricht.
Das INE weist jedoch auf eine "abnehmende Dynamik" bei der Abhängigkeit von den Auslandsmärkten hin, da der Prozentsatz von 72,3 % einen Rückgang von 0,9 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahresquartal bedeutet. Dies ist das dritte Quartal in Folge, in dem das Gewicht dieser Märkte im Vergleich zum Vorjahr abgenommen hat.
Im zweiten Quartal war der Großraum Lissabon die Region mit der größten Abhängigkeit von ausländischen Märkten in Bezug auf die Übernachtungen (82,9 % der Gesamtzahl), gefolgt von der Autonomen Region Madeira (82,4 %) und der Algarve (81,4 %). Die Region Central und der Alentejo waren mit 34,6 % bzw. 36 % weniger stark vom Ausland abhängig.
Im zweiten Quartal 2025 behauptete der britische Markt seine Führungsposition (19,3% aller Übernachtungen von Nichtinländern in diesem Quartal) und verzeichnete einen Anstieg von 1,9% im Vergleich zum Vorjahresquartal.
Die Übernachtungen auf dem deutschen Markt, dem zweitgrößten Herkunftsmarkt (11,3% des Gesamtvolumens), stiegen um 2,1%. Es folgt der nordamerikanische Markt (10,4 % Anteil), der um 5,9 % wuchs.
Unter den zehn wichtigsten Herkunftsmärkten verzeichnete der spanische Markt im zweiten Quartal das größte Wachstum (+9,2%). Dagegen verzeichnete der französische Markt den stärksten Rückgang (-9,3 %).
Die Vereinigten Staaten von Amerika (USA) waren in vier Regionen der wichtigste ausländische Markt: in der Autonomen Region der Azoren (18,6 % der Übernachtungen von Nichtinländern wurden in dieser Region verzeichnet), im Großraum Lissabon (18,3 %), im Alentejo (15 %) und im Norden (14 %).
Spanien war der wichtigste Markt im Westen und im Tejo-Tal (22,5 %), im Zentrum (22 %) und auf der Halbinsel Setúbal (14,6 %). Das Vereinigte Königreich war der wichtigste ausländische Markt an der Algarve (39%), und Deutschland war der wichtigste ausländische Markt in der Autonomen Region Madeira (23,3%).