In den letzten Jahren gab es einen bemerkenswerten Trend, die Einnahmen von Golden Visa-Antragstellern in Fonds für Kunst und kulturelles Erbe zu lenken. Die Diversifizierung von Investitionsmigrationsprogrammen, die auch Projekte im Bereich des kulturellen Erbes umfassen, bietet eine wertvolle Alternative, um Kapital in unterfinanzierte Sektoren wie Denkmalschutz, Museen und künstlerische Initiativen umzuleiten. Diese Investitionen dienen nicht nur dem Schutz von Kulturgütern und der Förderung der Kreativwirtschaft, sondern entsprechen auch der wachsenden Nachfrage nach umwelt- und sozialverträglichen Investitionsmöglichkeiten und der zunehmenden Nachfrage der Investoren nach Wirkung und Rendite.

Das Goldene Kulturvisum für Portugal bietet Nicht-EU-Bürgern die Möglichkeit, durch eine Mindestinvestition von 250.000 € (oder 200.000 € in Gebieten mit geringer Bevölkerungsdichte) in die künstlerische Produktion oder die Erhaltung des kulturellen Erbes zu investieren, z. B. in die Finanzierung von Theatern, Konzerten, Ausstellungen oder die Restaurierung historischer Sehenswürdigkeiten, Museen und Archive. Diese von der Generaldirektion für Kunst oder dem Institut für Museen und Konservierung genehmigte Investition unterstützt die Kulturlandschaft Portugals und bietet gleichzeitig Vorteile wie visumfreies Reisen in den Schengen-Raum, Familiennachzug (Ehepartner, unterhaltsberechtigte Kinder und Eltern über 65) und die Möglichkeit, nach fünf Jahren eine dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung oder die Staatsbürgerschaft zu erhalten, wobei ein Mindestaufenthalt von sieben Tagen pro Jahr erforderlich ist. Zu den weiteren Vorteilen gehören potenzielle frühzeitige Kapitalrückflüsse, Filmproduzentengutschriften für bestimmte Projekte und ein Beitrag zum kulturellen und wirtschaftlichen Wachstum Portugals, was das Programm im Vergleich zu anderen Golden Visa zu einer erschwinglichen und sozial wirksamen Option macht.

Die Amerikanische Handelskammer in Portugal veranstaltet am Dienstag, den 16. September um 17 Uhr (GMT + 1 - London/Lissabon) ein Webinar für alle, die wissen möchten, wie das Programm in der Praxis funktioniert und wie es im Vergleich zu anderen Möglichkeiten der Staatsbürgerschaft durch Investitionen in Portugal aussieht. An dem Webinar nehmen Patricia Casaburi, CEO von Global Citizen Solutions, einem führenden Beratungsunternehmen, das sich auf globale Mobilität und Investitionsmigration spezialisiert hat, und Barbara Queiróz, Geschäftsführerin von Goldcrest, Portugals führendem käuferorientierten Immobilienberatungsunternehmen, teil. Beide werden direkte Einblicke aus der Beratung von internationalen Investoren geben. Registrieren Sie sich hier.

Credits: Bild zur Verfügung gestellt; Autor: Kunde;

Nach Angaben des portugiesischen Kulturministeriums wurden mehr als 100 goldene Visa im Rahmen von Kulturinvestitionen gewährt, die bis Anfang 2025 über 25,6 Millionen Euro einbrachten. Die jährlichen Kulturinvestitionen stiegen von 4,5 Mio. EUR im Jahr 2023 auf 14 Mio. EUR im Jahr 2024, da sich die Investoren zunehmend für diesen alternativen Weg entschieden. Allein im ersten Quartal 2025 wurden zusätzliche 2,1 Millionen Euro für kulturelle Initiativen bereitgestellt.

Diese Mittel wurden breit über den portugiesischen Kultursektor verteilt. Bislang wurden 38 Projekte im Rahmen des Programms finanziell unterstützt. Davon konzentrieren sich 23 Projekte auf die Restaurierung oder Erhaltung von Stätten des nationalen Kulturerbes, während die übrigen 15 verschiedene Formen der künstlerischen Produktion unterstützen. Prominente Kultureinrichtungen haben bei der Durchführung dieser Projekte eine zentrale Rolle gespielt. So hat beispielsweise die Serralves-Stiftung in Porto 18 Initiativen im Rahmen des Programms gefördert.

Für eine wachsende Zahl von Anlegern, insbesondere im Kontext der Nachhaltigkeit, werden Entscheidungen über die Kapitalallokation neben der finanziellen Leistung zunehmend auch von ethischen, ökologischen und sozialen Überlegungen beeinflusst. Etwa 38 Prozent der Anleger in Nordamerika und im asiatisch-pazifischen Raum geben an, dass sie neben wettbewerbsfähigen Renditen auch messbare ökologische und soziale Auswirkungen erzielen wollen. Dieser Trend ist bei den jüngeren Generationen besonders ausgeprägt: 99 Prozent der Generation Z und 97 Prozent der Millennials bekunden Interesse an nachhaltigen Investitionen, wobei ein erheblicher Anteil ihrer Portfolios auf nachhaltigkeitsorientierte Anlagen ausgerichtet ist4.

Auf globaler Ebene zeigen Daten von Bloomberg Intelligence5, dass die globalen ESG-Vermögenswerte im Jahr 2022 die Marke von 30 Billionen US-Dollar überschritten haben und bis 2030 auf über 40 Billionen US-Dollar ansteigen werden, was mehr als 25 % der prognostizierten 140 Billionen US-Dollar an weltweit verwalteten Vermögenswerten ausmacht. Diese Prognose unterstreicht die rasche Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Mainstream-Finanzwelt und spiegelt das wachsende Vertrauen der Anleger in den langfristigen Wert von ESG-orientierten Anlagemethoden wider.

Um den vollständigen Artikel zu lesen, besuchen Sie die Seite der Global Intelligence Unit mit Berichten und Analysen: https://www.globalcitizensolutions.com/intelligence-unit/analyses/cultural-investment-pathway-for-the-golden-visa-in-portugal/

Für Medienanfragen wenden Sie sich bitte an:

Eleanor Legge-Bourke
Direktorin für Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
E-Mail: eleanor@globalcitizensolutions.com
Telefon: +351 934 336 384
Website: www.globalcitizensolutions.com