Die beiden Athleten werden in der japanischen Hauptstadt gegen fünf weitere Weltmeister antreten: Der Schwede Armand Duplantis im Stabhochsprung mit Weltrekord, Daniel Stahl im Diskuswurf, der Italiener Mattia Furlani im Weitsprung, der Deutsche Leo Neugebauer im Zehnkampf sowie der Franzose Jimmy Gressier über 10.000 Meter und Bronze über 5.000 Meter.
Weitere Kandidaten für den Titel des besten Leichtathleten des Jahres sind der litauische Vizeweltmeister im Diskuswurf, Mykolas Alkekna, und die Norweger Jakob Ingebrigtsen, Europameister über 1.500 Meter und 3.000 Meter auf der Kurzbahn, sowie Sander Skotheim, Europa- und Weltmeister im Siebenkampf, der im Zehnkampf von Tokio 2025 disqualifiziert wurde.
Die Abstimmung findet auf der Website des Europäischen Leichtathletik-Verbandes statt, wobei ein Viertel der Punkte sowie die Stimmen der Verbandsmitglieder, der Medien und des Expertengremiums von European Athletics zählen.
Duplantis gewann diese Auszeichnung im Jahr 2024 und trat damit die Nachfolge von Ingebrigtsen an, mit dem er sich den Titel im Jahr 2022 teilte.
Gleichzeitig findet die Wahl zur besten Leichtathletin des Jahres statt, für die unter anderem die Italienerin Nadia Battocletti, die Niederländerinnen Femke Bol, Jessica Schilder und Jorinde Van Klinken nominiert sind, die Britin Georgia Hunter-Bell, die Schweizerin Ditaji Kambundji, die Irin Kate O'Connor, die Spanierin María Pérez, die Slowenin Tina Sutej und die Ukrainerin Yaroslava Mahuchikh, die nach Bol's zwei Triumphen in Folge die Siegerin von 2024 ist.
European Athletics wird auch die aufstrebenden Stars des Jahres ehren, darunter den Spanier Joan Querol, den Deutschen Owe Fischer-Breiholz, den Norweger Hakon Moe Berg, den Franzosen Elijah Pasquier, den Tschechen Michal Rada, den Bulgaren Bozhidar Saraboyukov, den Italiener Matteo Sioli, den Ungarn Armin Szabados, den Polen Hubert Troscianka und den Niederländer Jarno Van Daalen.
Die Italienerinnen Kelly Doualla und Erika Saraceni, die Spanierinnen Sofia Santacreu und Jil Sánchez, der Brite Innes FitzGerald, die Norwegerin Henriette Jaeger, die Kroatin Jana Koscak, die Estin Allika Inkeri Moser, die Rumänin Alexandra Tefania Ua und die Schweizerin Audrey Werro sind die Kandidaten für den Preis für die vielversprechendsten jungen Menschen des Jahres 2025.