In ihrem Wirtschaftsbulletin vom Oktober 2025 prognostiziert die Zentralbank, dass die Beschäftigung nach einem Anstieg von 0,7 % im Jahr 2024 in diesem Jahr um 1,8 % wachsen wird, gefolgt von einer Verlangsamung des Anstiegs auf 0,9 % im Jahr 2026 und 0,5 % im Jahr 2027.

"Es wird mit einer Verlangsamung des Beschäftigungswachstums und einer Stabilisierung der Arbeitslosenquote auf niedrigem Niveau gerechnet", fasst der BdP zusammen und stellt fest, dass nach einem durchschnittlichen Wachstum von 1,3 % in den Jahren 2023 und 2024 und einem Anstieg von 1,9 % in der ersten Hälfte des Jahres 2025 "die Beschäftigung über den Projektionszeitraum weiter zunehmen dürfte, wenn auch in immer geringerem Maße".

Hinsichtlich der Arbeitslosigkeit schätzt der BdP, dass die Quote von 6,4 % im Jahr 2024 auf 6,2 % im Jahr 2025 sinken, dann auf 6,3 % im nächsten Jahr ansteigen und 2027 auf demselben Prozentsatz bleiben wird.

Der Zentralbank zufolge spiegelt die Beschäftigungsdynamik im Zeitraum von 2025 bis 2027 "einen begrenzten Anstieg der Erwerbsquote - die voraussichtlich ein historisch hohes Niveau erreichen wird - und der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter wider".

"Das Bevölkerungswachstum wird weiterhin durch den Zustrom ausländischer Arbeitskräfte in das Land gestützt werden, wenn auch mit allmählich abnehmenden Strömen nach dem im Jahr 2023 beobachteten Höchststand", heißt es.