In einer Erklärung teilt TAP mit, dass die Betriebseinnahmen bis September 3.281,3 Millionen Euro erreichten, 15,4 Millionen Euro (+0,5 %) mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.

Für das dritte Quartal wurde ein positives Nettoergebnis in Höhe von 126 Millionen Euro bekannt gegeben.

Bis September beförderte TAP insgesamt 12,7 Millionen Passagiere, was einem Anstieg von 2,9 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Jahres 2024 entspricht.

Die Zahl der durchgeführten Flüge verzeichnete ein leichtes jährliches Wachstum von 0,7 % und entsprach damit praktisch dem des vorangegangenen Zeitraums.

Die Kapazität stieg im Vergleich zu den ersten neun Monaten des Jahres 2024 um 3 %, und die Auslastungsrate erhöhte sich um 1,3 Prozentpunkte auf 84,2 %.

Die laufenden Betriebskosten stiegen um 4,3 % und erreichten in den ersten neun Monaten des Jahres 2025 3.054 Millionen Euro.

Das wiederkehrende EBITDA (Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen) erreichte in den ersten neun Monaten des Jahres 592 Millionen Euro, mit einer Marge von 18,0 %, was einem Rückgang von 73,5 Millionen Euro (-11,0 %) gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht.

Geschäftiger Sommer

In einer Erklärung erklärt die Fluggesellschaft, dass sie in diesem Jahr "einen der verkehrsreichsten Sommer" hatte, mit einer höheren Kapazität (+4%), mehr beförderten Passagieren (+4%) und mehr Flügen (+1%) im Vergleich zum Sommer 2024.

Dennoch "war es auch eine der größten Herausforderungen", räumt TAP ein und erwähnt "mehrere betriebliche Störungen", insbesondere Einschränkungen bei der Grenzkontrolle an nationalen Flughäfen und im europäischen Luftraum, die die betriebliche Leistung und die Kundenzufriedenheit beeinträchtigten.

Zum 30. September 2025 verfügte TAP über eine Liquiditätsposition von 1.025,6 Millionen Euro, ein Anstieg von 373,9 Millionen Euro im Vergleich zum 31. Dezember 2024.

Luís Rodrigues, CEO von TAP, weist in einer Erklärung darauf hin, dass die Fluggesellschaft "im dritten Quartal eine solide Leistung mit einem Anstieg der Einnahmen, angetrieben durch einen bedeutenden Beitrag der Instandhaltung, präsentiert hat" und fügt hinzu, dass die Betriebsergebnisse "solide" waren und dass das Nettoergebnis "die Verluste des ersten Halbjahres vollständig kompensiert hat".

Er betont, dass es ein Sommer war, der "durch anhaltenden Wettbewerbsdruck und betriebliche Störungen gekennzeichnet war, von Streiks, vor allem bei der Abfertigung, und Einschränkungen bei der Grenzkontrolle an nationalen Flughäfen bis hin zu Einschränkungen im europäischen Luftraum und widrigen Wetterereignissen", die den Betrieb von TAP "weiterhin beeinträchtigen".

Ausblick

Was die Aussichten für das letzte Quartal des Jahres betrifft, so bleiben die Buchungen robust und liegen leicht über dem Vorjahresniveau, wobei die Kapazität erhöht wird und ein klarer Trend zu kürzeren Buchungszeiträumen besteht.

In der Mitteilung weist das Unternehmen darauf hin, dass der Wettbewerbsdruck in den Schlüsselmärkten anhalten dürfte, was die Entwicklung der Einnahmen pro Einheit weiterhin beeinflussen wird.

"Der Fokus liegt weiterhin auf der Maximierung der Qualität der Einnahmen in den Schlüsselmärkten durch starke Auslastungsfaktoren, wobei TAPs geografischer Vorteil und das einzigartige Netzwerk genutzt werden, um seine führende Position zu halten", heißt es weiter.

Trotz Verzögerungen bei der Auslieferung von Flugzeugen und in der gesamten Lieferkette schreitet die Flottenmodernisierungsstrategie weiter voran, wobei die Auslieferung eines Airbus NEO-Flugzeugs für Ende des Jahres geplant ist, heißt es weiter.