Laut der Studie hat QR Code Generator die OECD-Daten zum Renteneintrittsalter in allen Ländern von 2000 bis 2020 analysiert, um zu verstehen, welche Länder den höchsten Anstieg zu verzeichnen haben.
In einer Pressemitteilung heißt es: "Portugal hat mit einem Wert von 7,92 % den achthöchsten Anstieg des Rentenalters zu verzeichnen. Im Jahr 2000 lag das durchschnittliche Renteneintrittsalter des Landes bei 59,35 Jahren und wird bis 2020 auf 64 Jahre ansteigen". Das zweite Land mit dem höchsten Anstieg ist Estland (+11,93 %). Im Jahr 2000 lag das Renteneintrittsalter in diesem Land bei 58 Jahren, jetzt ist es auf 65 Jahre festgelegt.
Lettland schließt die Top 3 mit einem Anstieg von 10,57 % ab, von 59 auf 65 Jahre. Nach Lettland folgt Neuseeland, das einzige außereuropäische Land in den Top 10 (+9,84 %), mit dem höchsten Renteneintrittsalter auf der Liste, 67 Jahre, was auch auf die höchste Lebenserwartung (82) zurückzuführen ist.
Litauen schließt die Top 10 mit einem Anstieg von 7,57 % ab. Im Jahr 2000 gingen die Arbeitnehmer im Durchschnitt mit 58,75 Jahren in den Ruhestand; im Jahr 2020 wird dieses Alter auf 63 Jahre steigen.
Marc Porcar, CEO von QR Code Generated, wird in der Pressemitteilung wie folgt zitiert: "Es ist faszinierend zu beobachten, wie sich das Renteneintrittsalter regional unterschiedlich nach oben verschiebt. Der Aufwärtstrend der letzten 20 Jahre kann auf eine Reihe von Faktoren zurückgeführt werden, hauptsächlich auf die steigende Lebenserwartung und die zunehmende Alterung der Bevölkerung.
"Die Lebenshaltungskostenkrise hat ebenfalls dazu beigetragen, dass das durchschnittliche Rentenalter weltweit gestiegen ist. Denn der zunehmende wirtschaftliche Druck hat ein finanzielles Umfeld geschaffen, in dem sich viele Menschen den Ruhestand nicht mehr leisten können.
"Steigende Inflationsraten und unzureichende Ersparnisse für den Ruhestand machen es für die Menschen deutlich schwieriger, sich einen komfortablen Ruhestand leisten zu können - was sich in diesen Daten deutlich widerspiegelt."