Nachdem ich nun in den letzten Wochen einige Artikel über deutsche Unternehmen und deren Investitionsvolumen in Portugal geschrieben habe. Ich komme zu dem Schluss, dass Portugal lange Zeit nicht im Mittelpunkt der deutschen Investitionsentscheidungen stand, vor allem als Frau Merkel noch an der Regierung war. Berlin konzentrierte sich vor allem auf Mittel- und Osteuropa, wo die Nähe zu den großen Lieferketten und die geografischen Vorteile Investoren anzogen. Doch jetzt gibt es Anzeichen für eine Trendwende. Immer mehr deutsche Unternehmen entdecken Portugal als attraktiven Standort wieder - und das aus guten Gründen. Oder besser gesagt, das wusste ich schon vorher!
Besonders sichtbar wird diese Entwicklung an zwei Großprojekten. Lufthansa Technik baut in Santa Maria da Feira bei Porto ein neues Werk für die Reparatur von Triebwerkskomponenten und Flugzeugteilen. Gleichzeitig kündigte Volkswagen diese Woche an, dass es sein neues Elektroauto, den ID. Everyone, ab 2027 ausschließlich in Palmela bei Lissabon und in Portugal produzieren wird. Beides sind Investitionen von strategischer Bedeutung, die nicht nur Arbeitsplätze schaffen, sondern auch ein klares Signal setzen: Portugal wird wieder als wichtiger Partner wahrgenommen, wenn es um Zukunftstechnologien und industrielle Wertschöpfung geht.
Dass die deutschen Unternehmen wieder Vertrauen fassen, liegt auch an der soliden Entwicklung der portugiesischen Wirtschaft. In den letzten Jahren hat das Land seine Staatsfinanzen spürbar konsolidiert. Die Staatsverschuldung konnte seit 2020 deutlich gesenkt werden, 2023 wird sogar ein Haushaltsüberschuss erzielt. Hinzu kommen stabile Außenbilanzen und eine klare Ausrichtung auf Strukturreformen. Diese Kombination hat das Vertrauen der Finanzmärkte gestärkt und schafft ein Umfeld, in dem Investoren, nun auch deutsche, langfristige Projekte mit Planungssicherheit umsetzen können.
Ein weiterer Treiber sind die europäischen Konjunktur- und Resilienzprogramme. Mit Hilfe der NextGenerationEU-Fonds investiert Portugal massiv in Digitalisierung, erneuerbare Energien und Infrastruktur. Diese europäischen Fonds wirken wie ein Katalysator, der private Investitionen anzieht und beschleunigt. Für deutsche Unternehmen ergibt sich daraus die Möglichkeit, ihre Projekte in ein europäisch finanziertes Transformationsprogramm einzubetten und so Synergien zu nutzen, die weit über den nationalen Rahmen hinausgehen.
Aber nicht nur große Unternehmen zeigen Präsenz. Auch in technologiegetriebenen Branchen entstehen erfolgreiche deutsch-portugiesische Partnerschaften. Ein Beispiel dafür ist die Zusammenarbeit von Critical Software aus Coimbra mit BMW, Airbus u.a. und neuerdings auch mit der deutschen Cognitivo AG. Gemeinsam entwickeln sie Lösungen für digitale Lösungen für ein breites Spektrum von Anwendungen, von Rüstung und IT-Sicherheit bis hin zu Autoservicelösungen und Zahlungssystemen in der Finanzindustrie. Die Zusammenarbeit reicht von der strategischen Beratung über regulatorische Aspekte bis hin zur technischen Umsetzung. Dies macht deutlich, dass sich Portugals Innovationskraft und Expertise mit deutscher Marktnähe und technischer Erfahrung ideal ergänzen. Und dies sind nur einige Beispiele für deutsche Unternehmen in Portugal und Partnerschaften in der Wirtschaft.
Neben den wirtschaftlichen Daten überzeugt Portugal mit weiteren Standortvorteilen. Das Land profitiert von seiner Lage an der Schnittstelle zwischen Europa, Afrika und den transatlantischen Märkten. Es verfügt über gut ausgebildete, mehrsprachige Arbeitskräfte und bietet im Vergleich zu anderen europäischen Ländern wettbewerbsfähige Kostenstrukturen. Diese Mischung macht das Land sowohl für Produktionsunternehmen als auch für Dienstleister attraktiv.
Alles in allem ergibt sich ein Bild, das deutsche Investoren aufhorchen lässt. Portugal ist heute nicht nur ein Land, das Cristiano Ronaldo hervorgebracht hat! Sondern auch das Land, das seine Finanzen im Griff hat und das vor allem aktiv in Zukunftsfelder investiert und gleichzeitig ein stabiles Umfeld für internationale Partnerschaften bietet. Die jüngsten Engagements von Volkswagen und Lufthansa Technik unterstreichen dies eindrucksvoll. Wer jetzt den Schritt nach Portugal wagt, setzt auf ein Land, das Sicherheit und Dynamik vereint und damit die besten Voraussetzungen für nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg bietet.