Durch die Nutzung der Leistungsfähigkeit von Satellitendaten hat das Unternehmen eine Plattform entwickelt, die in der Lage ist, riesige Mengen an Rohdaten aus Dutzenden von Weltraummissionen in Rekordzeit in praktische, umsetzbare Erkenntnisse umzuwandeln.
Was Tage oder gar Wochen dauerte, kann nun in weniger als 80 Minuten erledigt werden. Das System von Terradueintegriert optische, Radar- und andere Satellitensensordaten, verarbeitet sie mit Hilfe fortschrittlicher Algorithmen und liefert gebrauchsfertige Produkte wie Hochwasserkarten oder Folgenabschätzungen. Diese Fähigkeit, schnell von Rohdaten zu entscheidungsreifen Informationen zu gelangen, hat sich bereits bei Krisen in aller Welt als unschätzbar wertvoll erwiesen.
Die Plattform des Unternehmens wurde bereits in mehr als 220 Notfällen weltweit aktiviert und lieferte wichtige Informationen bei Überschwemmungen, Erdbeben und Erdrutschen. In einem Fall erstellte Terradue bei schweren Überschwemmungen in Spanien innerhalb weniger Stunden präzise Hochwasserkarten, die den Rettungsdiensten halfen, Evakuierungen zu priorisieren und wichtige Infrastrukturen zu schützen. In einem anderen Fall kombinierte die Plattform Radar- und optische Bilder, um die Risiken im Einzugsgebiet des Niger zu bewerten und den Behörden eine bessere Planung ihrer Maßnahmen in gefährdeten Regionen zu ermöglichen. Diese Beispiele zeigen, wie Technologie, wenn sie effektiv eingesetzt wird, den Unterschied zwischen Chaos und koordiniertem Handeln in Notfällen ausmachen kann.
Terradue operiert von Rom aus und ist mit einem kleinen, aber hochspezialisierten Expertenteam auch in Frankreich vertreten. Sein Modell der kollaborativen Innovation steht in engem Zusammenhang mit Europas Bestreben nach digitaler Souveränität. Durch strenge Service-Level-Vereinbarungen mit internationalen Organisationen, Katastrophenschutzbehörden und Institutionen stellt das Unternehmen sicher, dass die von ihm gelieferten Informationen nicht nur schnell, sondern auch zuverlässig sind und stets den operativen Standards entsprechen.
Neben dem Katastrophenschutz sieht Terradue ein enormes Potenzial für seine Technologie in anderen Bereichen. Von der Stadtplanung über die Klimaanpassung bis hin zur Wasser- und Waldbewirtschaftung - die Möglichkeit, aus Weltraumdaten Erkenntnisse in Echtzeit zu gewinnen, öffnet die Tür zu intelligenteren Strategien und einer nachhaltigeren Entwicklung. Das Unternehmen sucht in Portugal aktiv nach Möglichkeiten, Partnerschaften mit Technologieunternehmen, Kommunen, öffentlichen Einrichtungen und Universitäten einzugehen, um die Anwendung seiner Lösungen zu erweitern.
Der Einfluss von Terradue wird auf höchster Ebene anerkannt. Das Unternehmen ist ein zuverlässiger Partner der Europäischen Weltraumorganisation und der Europäischen Kommission und leitet wichtige Projekte wie den ESA Charter Mapper, die Geohazards Exploitation Platform und die Copernicus LAC Platform. Diese Initiativen zeigen, wie Terradues Expertise und Technologie nicht nur unmittelbare Probleme lösen, sondern auch die Zukunft der europäischen Raumfahrt- und Geospatial-Ökosysteme mitgestalten.
Mit einem klaren Schwerpunkt auf Innovation, Interoperabilität und globaler Zusammenarbeit zeigt Terradue, wie Portugals Talent und Vision die europäische und internationale Bühne beeinflussen können. Indem das Unternehmen komplexe Satellitendaten in aussagekräftige Informationen umwandelt, rettet es nicht nur Leben in Krisenzeiten, sondern legt auch den Grundstein für einen widerstandsfähigeren und nachhaltigeren Planeten.
Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde mit der Unterstützung von AI verfasst.