Die Organisation schätzt, dass der Reise- und Tourismussektor 62,7 Milliarden Euro bzw. 21,5 % des portugiesischen Bruttoinlandsprodukts (BIP) ausmachen wird, was einem Anstieg von 2,1 Milliarden Euro bzw. 0,2 Prozentpunkten (p.p.) entspricht.

Im Vergleich zu 2019 bedeutet dies laut einem Bericht von Publituris einen Anstieg um 37,9 % im Vergleich zu den 45,4 Milliarden Euro vor der Pandemie.

Was die Beschäftigung angeht, so prognostiziert der WTTC, dass in Portugal Ende 2025 1,2 Millionen Menschen im Reise- und Tourismussektor arbeiten werden, was einem Anstieg von 17,3 % gegenüber 2019 entspricht.

Die Zahlen für das nächste Jahrzehnt deuten auf einen allmählichen Anstieg des Reise- und Tourismussektors hin, der bis 2035 einen Wert von 74,6 Milliarden Euro erreichen wird, was 22,6 % des BIP entspricht. Dies entspricht einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 1,8 % zwischen 2025 und 2035, das über dem der Gesamtwirtschaft liegt, für die ein jährliches Wachstum von 1,2 % erwartet wird.

Was die Humanressourcen anbelangt, so schätzt der WTTC, dass in Portugal 1,4 Millionen Menschen in der Reise- und Tourismusbranche arbeiten könnten, wodurch in den nächsten zehn Jahren 190.000 neue Arbeitsplätze geschaffen würden.

Was die Einnahmen anbelangt, so geht der WTTC davon aus, dass diese im Jahr 2025 33,1 Milliarden Euro erreichen und bis 2035 auf 40,6 Milliarden Euro ansteigen könnten, bei einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 2,1 % im nächsten Jahrzehnt.