Die Ergebnisse der letzten Phase des Nationalen Wettbewerbs für den Zugang zur Hochschulbildung (CNAES) wurden heute von der Generaldirektion für Hochschulbildung(DGES) veröffentlicht und zeigen, dass die Universitäten und polytechnischen Institute 45.290 neue Studenten haben, das sind 10 Prozent weniger als im letzten Jahr, als 50.612 Kandidaten vermittelt wurden.

Die Hypothese, dass in diesem Jahr weniger Studierende an die Hochschulen kommen, kam auf, als bekannt wurde, dass es weniger Bewerber für die erste Phase des CNAES gab, eine Theorie, die durch die Ergebnisse der ersten Praktika bestätigt wurde, die zeigten, dass nur 44.000 Studierende einen Platz erhielten, 12 % weniger als im Vorjahr und die niedrigste Zahl seit 2016.

Die Zahl der Praktikumsplätze war im Vergleich zu den Vorjahren stets rückläufig, und diese dritte und letzte Gelegenheit, über das CNAES ein Hochschulstudium aufzunehmen, bildete keine Ausnahme: nur 801 neue Praktikumsplätze, weniger als doppelt so viele wie im Vorjahr.

Von den 801 Studienanfängern erhielten 471 einen Platz an einer Universität und die übrigen 330 an einer Fachhochschule, wie aus den auf der DGES-Website verfügbaren Ergebnissen hervorgeht.

Die Rektoren, die Präsidenten der Hochschulen und die Studentenverbände haben verschiedene Gründe für den Rückgang der Zahl der Studenten angeführt, angefangen bei den hohen Unterbringungskosten über die wirtschaftlichen Schwierigkeiten der Familien, die es sich nicht leisten können, dass ein Kind auswärts studiert, bis hin zur Verpflichtung, für den Abschluss der Sekundarschule nationale Prüfungen abzulegen.

Das Problem hängt nicht mit der Zahl der von den Hochschulen zur Verfügung gestellten Studienplätze zusammen. So haben sich allein in dieser 3. Phase 3.046 Studierende auf die 6.710 angebotenen Plätze beworben. In den drei Phasen gab es 55.292 Plätze und 45.290 Studierende wurden vermittelt.

Der größte Teil der neuen Studierenden wurde in das universitäre Teilsystem aufgenommen, das nun rund 29.000 "Erstsemester" zählt, was einer Auslastung von 92,8 % entspricht.

Die meisten unbesetzten Stellen gab es auch in diesem Jahr wieder an den polytechnischen Instituten mit einer Belegungsquote von 67,72 %, die 16.271 neue Studenten aufgenommen haben.

Die Polytechnischen Institute von Tomar, Bragança, Guarda und Beja hatten die niedrigsten Belegungsquoten (unter 40 %), während die Universitäten von Coimbra, Nova de Lisboa, Lissabon, Porto, ISCTE - Instituto Universitário de Lisboa und Escola Superior de Enfermagem in Lissabon mehr als 95 % der verfügbaren Plätze besetzten.

Die Einschreibung und Registrierung der zugelassenen Studierenden findet zwischen dem 1. und 3. Oktober an der Hochschuleinrichtung statt.