"Wir erwarten einen Rückgang, der bis zu 10 % betragen könnte, was etwa 200.000 Litern im Vergleich zur vorherigen Saison entspricht. Die Ursachen für diesen Rückgang hängen mit den Regenfällen in einem unerwarteten Zeitraum zusammen, die das Auftreten von Krankheiten begünstigen", so Sara Silva gegenüber der Nachrichtenagentur Lusa.

Die Weinkommission der Algarve, die die Weine des Bezirks Faro zertifiziert, kontrolliert und vermarktet, organisiert heute in einem Hotel in Vilamoura (Gemeinde Loulé) die zweite Ausgabe der "Algarve Wine Session" mit 30 Erzeugern, um für die Weine der Algarve zu werben.

Die eintägige Veranstaltung präsentiert die Weine der Algarve, umfasst Weinverkostungen und -demonstrationen, Vorträge und Kurse mit Experten und ist für die Öffentlichkeit zugänglich.

Nach Angaben des CVA-Präsidenten war das vergangene Jahr "außergewöhnlich für den Sektor", mit einer Rekordproduktion von etwa zwei Millionen Litern Wein, "die höchste Zahl", die je in der Region verzeichnet wurde.

Derzeit gibt es an der Algarve 60 eingetragene Erzeuger von zertifiziertem Wein mit der geografischen Angabe "Algarve", die eine Gesamtfläche von etwa 1.400 Hektar bewirtschaften, von denen etwa 800 Hektar unter der direkten Kontrolle der Kommission stehen.

"All diese Hektar werden direkt von uns kontrolliert, und von dort stammen die Trauben für die Herstellung von zertifiziertem Wein", erklärte Sara Silva und wies auf das erhebliche Wachstum des Sektors in den letzten zehn Jahren hin.

"Im Jahr 2017 hatten wir etwa 30 Erzeuger, und jetzt sind 60 registriert. Innerhalb von acht Jahren hat sich die Zahl verdoppelt, was einen erheblichen Anstieg der Zahl der neuen Wirtschaftsakteure bedeutet, mit etwa vier bis fünf neuen Unternehmen pro Jahr", fügte sie hinzu.

Ausfuhren

Sara Silva zufolge schwankt der Export von Weinen aus der Algarve von Jahr zu Jahr und macht im Durchschnitt zwischen 12 und 15 % des gesamten Produktionsvolumens aus, wobei der amerikanische (Vereinigte Staaten und Brasilien) und der europäische Markt eine größere Rolle spielen.

"Europa spielt hier eine wichtige Rolle, da es mit den Quellmärkten des Tourismus verbunden ist und viele unserer Erzeuger europäischer Herkunft sind, die über privilegierte Kanäle verfügen, um ihre Weine auf diesen Märkten zu platzieren", betonte sie.

Die Weinkommission der Algarve ist für die Zertifizierung und Förderung von Weinen mit der geografischen Angabe "Algarve" und den Ursprungsbezeichnungen Lagos, Portimão, Lagoa und Tavira zuständig.