"Angesichts des erheblichen Anstiegs der nach den Azoren beförderten Güter plädieren wir dafür, dass die Seeverkehrsunternehmen ihre Flotten erweitern, was jetzt mit dem neuen Schiff Transinsular im Rahmen der Umstrukturierung des regulären Seeverkehrsdienstes für die Autonome Region der Azoren geschieht", so Berta Cabral, Sekretärin für Tourismus, Mobilität und Infrastruktur, in einer Pressemitteilung der Regierung der Azoren (PSD/CDS-PP/PPM).
Berta Cabral betont, dass der neue Dienst Transinsular Expresso +, der ein weiteres Motorschiff (ETE Portugal) einführt, das ausschließlich für die Region bestimmt ist, ein Ergebnis der "Koordinierungs- und Kooperationsbemühungen ist, die die Regierung der Azoren mit den Reedern entwickelt hat".
"Diese Verstärkung zeigt, dass sich die Reeder der besonderen Probleme bewusst sind, mit denen der Seegüterverkehr auf den Azoren konfrontiert ist, vor allem aufgrund der erheblichen Zunahme des Frachtaufkommens auf unseren Inseln", fügt sie hinzu.
Nach Angaben des Regionalsekretariats wird das Schiff "die Frequenz des Seeverkehrs erhöhen, die Pünktlichkeit und die Verteilung auf alle Inseln des Archipels gewährleisten", was "den Bedürfnissen der Bevölkerung und der lokalen Wirtschaftsakteure entspricht".
Das neue Schiff ETE Portugal mit einer Länge von 100 Metern und einer Kapazität von 220 TEU [Standardcontainergröße] wird auf dem Dienst Transinsular Expresso + neben den Schiffen Ilha da Madeira, Insular, Monte da Guia und Margarethe verkehren und das portugiesische Festland mit der Autonomen Region der Azoren verbinden, mit wöchentlichen Abfahrten von Lissabon und Leixões.
Die ETE-Gruppe wurde 1936 gegründet und ist international in neun Ländern vertreten (Portugal, Spanien, Vereinigtes Königreich, Belgien, Kap Verde, Mosambik, Kolumbien, Uruguay und Dubai).