Auf einen Blick

  • Mindestanlagebetrag: 500.000 € Fondszeichnung (keine Immobilien erlaubt).

  • Staatliche Gebühren: Aufnahme-, Konzessions- und Verlängerungsgebühren fallen für jeden Antragsteller an.

  • Rechts- und Beratungskosten: Anwälte, Steuervertreter und Unterstützung bei der Einhaltung von Vorschriften sind unerlässlich.

  • Fondsgebühren: Verwaltungs- und Performancegebühren verringern die Nettorendite im Laufe der Zeit.

  • Zusätzliche Kosten: Apostillen, Übersetzungen, Bankgebühren, Reisen und Mehrwertsteuer.

Staatliche Gebühren im Jahr 2025

AIMA, die Behörde, die an die Stelle der SEF getreten ist, stellt eine Gebührenordnung für Golden Visa Fälle zur Verfügung. Für jeden Antragsteller, einschließlich des Hauptinvestors und seiner Angehörigen, fallen folgende Gebühren an:

  • Receção e análise (Aufnahme bei Einreichung): 806,80 € (oder 618,60 € bei Einreichung über das digitale Portal).

  • Concessão ARI (Bewilligung nach der Genehmigung): 8.060,20 € (bzw. 6.179,40 € bei digitaler Einreichung).

  • Renovação ARI (jede Verlängerung): 4.030,90 € (oder 3.090,40 € auf digitalem Weg).

Die Gebühren werden über das ARI-Portal unter Verwendung des Documento Único de Cobrança (DUC) bezahlt. Da die ARI-Aufenthaltskarte zwei Jahre gültig ist, muss sie vor dem fünften Jahr zweimal erneuert werden. Eine vierköpfige Familie muss über den Zeitraum von fünf Jahren mit zehntausenden von Euro an staatlichen Gebühren rechnen.

Rechtliche und berufliche Kosten

Die meisten Investoren beauftragen einen Einwanderungsanwalt mit der Bearbeitung ihres Golden Visa-Antrags. Die Gebühren für einen einzelnen Antragsteller belaufen sich in der Regel auf 5.000 bis 10.000 €, während Familien mit mehreren Familienangehörigen mit höheren Beträgen rechnen müssen. Bei komplexen Fällen, z. B. mit Angehörigen über 18 Jahren oder besonderen Dokumenten, fallen häufig höhere Anwaltsgebühren an.

Außerdem muss in Portugal jeder Antragsteller einen Steuervertreter benennen. Diese Dienste kosten in der Regel 500 bis 1.000 € pro Jahr und tragen dazu bei, dass die jährlichen Steuererklärungen eingehalten werden, die auch dann vorgeschrieben sind, wenn der Investor nur wenig Zeit in Portugal verbringt.

Die Mehrwertsteuer ist eine versteckte Ausgabe. Auf Honorare in Portugal wird eine Mehrwertsteuer von 23 % erhoben, was bedeutet, dass eine Anwaltsrechnung von 10.000 € effektiv zu 12.300 € wird, wenn die Steuer mit eingerechnet wird.

Fondsgebühren und ihre Auswirkungen

Im Gegensatz zu einer Festgeldanlage ist die Zeichnung eines Golden Visa-Fonds eine aktive Investition. Fonds haben ihre eigenen internen Kosten, die normalerweise im Private Placement Memorandum (PPM) aufgeführt sind.

  • Verwaltungsgebühr: In der Regel 1-2 % jährlich, die auf das gebundene oder investierte Kapital erhoben werden.

  • Erfolgsabhängige Gebühr (Carried Interest): In der Regel 20 % der Gewinne, die über einem Schwellenwert liegen, mit Nachholbestimmungen.

  • Sonstige Gebühren: Depotbank-, Prüfungs- und Verwaltungsgebühren, die in der Regel geringer, aber dennoch erheblich sind.

Diese Kosten mindern die Nettoerträge während des Anlagezeitraums. Über einen Fondszyklus von acht Jahren summieren sich die Gebühren erheblich. Für die Anleger geht es bei der Auswahl eines Fonds weniger um die Erzielung von Spitzenrenditen als vielmehr um eine gute Unternehmensführung, Transparenz und einen zuverlässigen Manager, der nach Abzug der Kosten Ergebnisse liefern kann.

Versteckte und übersehene Kosten

Mehrere Kosten tauchen oft erst später auf, können aber das Budget erheblich belasten:

  • Vorbereitung von Dokumenten: Polizeibescheinigungen, Geburts- und Heiratsurkunden, Übersetzungen und Apostillen. Jedes Dokument muss den AIMA-Standards entsprechen, und Polizeibescheinigungen sind nur 90 Tage lang gültig. Diese Kosten können sich für Familien schnell summieren.

  • Bankwesen: Portugiesische Banken erheben Gebühren für die Kontoführung und internationale Überweisungen. Außerdem verlangen sie Geldnachweise, die den strengen Compliance-Standards entsprechen, was teure notarielle Beglaubigungen nach sich ziehen kann.

  • Reisen: Biometrische Termine müssen persönlich wahrgenommen werden. Familien sollten mindestens zweimal während des Fünfjahreszeitraums Flüge und Unterkunft einplanen.

  • Verlängerungslogistik: Bei jeder Erneuerung müssen die Unterlagen aktualisiert werden. Die Bescheinigungen müssen neu ausgestellt, übersetzt und beglaubigt werden, was zu wiederkehrenden Kosten führt.

Für eine Familie können sich diese "versteckten" Kosten während der Laufzeit des Programms auf mehrere tausend Euro belaufen.

Verlängerungen und langfristige Budgetplanung

Das Goldene Visum muss im zweiten und vierten Jahr erneuert werden. Bei jeder Verlängerung fallen viele der Kosten an, die auch in der ersten Phase anfallen: aktualisierte Unterlagen, Rechtskosten, Konzessionsgebühren und die Ausstellung der Karte. Während die Investition von 500 000 € selbst unverändert bleibt, bedeuten die Verlängerungen, dass die tatsächliche finanzielle Verpflichtung über den ursprünglichen Betrag hinausgeht.

Anleger sollten auch Währungsschwankungen berücksichtigen, da die Gebühren in Euro anfallen und Wechselkursänderungen sich auf die Endkosten in ihrer Heimatwährung auswirken können.

Über den Mindestbetrag von 500.000 € hinaus

Der Betrag von 500.000 € wird oft als Gesamtpreis für das Goldene Visum für Portugal genannt, aber erfahrene Investoren wissen, dass es noch mehr ist. Wenn man Regierungsgebühren, Rechtsberatung, Fondsgebühren und zusätzliche Kosten einbezieht, steigt das realistische Budget für einen einzelnen Antragsteller auf 550.000 bis 600.000 €. Für Familien kann die Summe noch viel höher sein.

Der Unterschied zwischen der Anfangsinvestition und den tatsächlichen Kosten ist erheblich. Wenn Sie ein höheres Budget einplanen, können Sie spätere Probleme vermeiden und die tatsächlichen Kosten für eine Aufenthaltsgenehmigung in Europa berücksichtigen.

Warum Kostentransparenz wichtig ist

Für wohlhabende Familien und Institutionen stellt sich nicht die Frage, ob das Goldene Visum für Portugal erschwinglich ist. Die eigentliche Frage ist, ob die Kosten im Verhältnis zum Gegenwert stehen. Portugal bietet:

  • Wohnsitz in einem EU-Mitgliedstaat.

  • Visumfreies Reisen im Schengen-Raum.

  • Einen Weg zur Staatsbürgerschaft nach fünf Jahren legalen Aufenthalts.

  • Die Möglichkeit, Familienangehörige in einem einzigen Antrag mit einzubeziehen.

Im Vergleich zu anderen europäischen Programmen ist Portugals Mischung aus kürzerer Zeitspanne bis zur Staatsbürgerschaft und einer niedrigeren Mindestinvestitionssumme nach wie vor attraktiv. Dieser Wert gilt jedoch nur, wenn Investoren die tatsächlichen Kosten vollständig verstehen.

Das Fazit des Investors

Das Goldene Visum für Portugal ist mehr als nur eine Investition von 500.000 €. Es handelt sich um einen strukturierten Prozess, der Regierungsgebühren, juristische Unterstützung, Fondskosten und laufende Compliance-Kosten erfordert. Für Einzelpersonen ist es realistisch, 550.000-600.000 € einzuplanen. Für Familien steigt dieser Betrag mit jedem weiteren Familienmitglied stark an.

Die Klarheit der Kosten soll nicht von einer Beteiligung abhalten, sondern die Anleger auf das vorbereiten, was auf sie zukommt. Wer die wahren Zahlen kennt, vermeidet Überraschungen, kann seine Liquidität besser verwalten und trifft klügere Entscheidungen bei der Fondsauswahl und der langfristigen Planung des Wohnsitzes.

Bei Portugal Panorama legen wir großen Wert auf diese Transparenz, denn seriöse Anleger prüfen Chancen auf der Grundlage des vollständigen finanziellen Bildes und wissen, dass das Verständnis der Kosten ebenso wichtig ist wie die Vorhersage der Erträge. Wenn Sie Ihren Fall besprechen möchten, wenden Sie sich direkt an uns.

Unser Partner: Ariete Capital

Neben unserer Arbeit in Portugal arbeiten wir auch mit Ariete Capital zusammen, einem Spezialisten für das italienische Investorenvisum. Für diejenigen, die Italien als das richtige Land für ihren Aufenthalt oder ihre langfristigen Mobilitätsziele ansehen, bietet Ariete maßgeschneiderte Beratung und strategische Einblicke. Gemeinsam bieten Portugal Panorama und Ariete Capital Investoren einen vertrauensvollen Zugang zu zwei der stärksten Aufenthaltsprogramme Europas.

Kontaktinformationen:
Michael Maxwell - Gründer
Portugal Panorama
michael@portugalpanorama.com
+351 965 592 312
www.portugalpanorama.com