"Das Photovoltaik-Solarkraftwerk Sophia, das sich derzeit in der öffentlichen Anhörung befindet, wird die Umwandlung von 135 Hektar Eukalyptus in Kork- und Steineichenbestände ermöglichen, wobei voraussichtlich etwa 27.000 dieser einheimischen Bäume im Bezirk Castelo Branco gepflanzt werden", teilte Lightsource bp in einer Erklärung mit.

Das Projekt und die Umweltverträglichkeitsprüfung befinden sich noch in einem frühen Entwicklungsstadium, so dass auf der Grundlage der Empfehlungen der beteiligten Stellen noch Einzelheiten ausgearbeitet und angepasst werden können.

Nach Angaben des multinationalen Unternehmens beläuft sich die Investition auf rund 590 Millionen Euro, und die installierte Leistung der Photovoltaikanlage wird 867 MWp (Megawattpeak) betragen.

Das Unternehmen gibt außerdem an, dass die Anlage eine geschätzte Jahresproduktion von 1.271 GWh (Gigawattstunden) hat, womit sie in der Lage sein wird, "Energie zu erzeugen, die der Versorgung von mehr als 370.000 Haushalten entspricht".

Das Projekt, das in den Gemeinden Fundão, Penamacor und Idanha-a-Nova im Bezirk Castelo Branco angesiedelt ist, "wird mehr als 1.000 direkte und indirekte Arbeitsplätze schaffen, insbesondere während der Bauphase (drei Jahre)", und die Gemeinden "werden während der etwa 40-jährigen Lebensdauer des Projekts auch andere wirtschaftliche und soziale Vorteile erhalten".

"Mit der Erhaltung und Verbesserung der Umwelt als Grundpfeiler wird Lightsource bp einen umfassenden Plan zur Integration von Grünstrukturen und Landschaften umsetzen, der die Umwandlung und Wiederaufforstung von 228 Hektar, einschließlich 135 Hektar, die derzeit mit Eukalyptusbäumen bepflanzt sind, vorsieht.

Nach Angaben des multinationalen Unternehmens umfasst der Plan auch Maßnahmen zur Wiederherstellung der Ufervegetation, zur Schaffung von Baum- und Strauchhecken und zur Förderung der natürlichen Regeneration von Cerrado und Grasland, zur Förderung der Mobilität von Arten im und um das Projektgebiet und zum natürlichen Erosionsschutz.

Ökologische Kriterien

"Bereits in der Konzeptionsphase wurde das Projekt nach strengen ökologischen Kriterien konzipiert, um die Erhaltung der Gebiete mit dem höchsten Schutzwert zu gewährleisten und sicherzustellen, dass die Kork- und Steineichenbestände vollständig erhalten bleiben. Außerdem handelt es sich bei den 421 Korkeichen und 1.120 Steineichen, die gefällt werden sollen, um Einzelbäume."

Der Erklärung zufolge sind mehr als 75 % dieser Korkeichen kleiner als 16 Zentimeter im Durchmesser, bei den Steineichen sind es sogar mehr als 85 %.

Das Unternehmen verspricht jedoch, dass "insgesamt ca. 27.000 Kork- und Steineichen gepflanzt werden, d.h. 18 Mal mehr Kork- und Steineichen als betroffen sind."

Außerdem erklärt es, dass mit der Ausreifung der Plantagen und den damit verbundenen Ausgleichsmaßnahmen die Kohlenstoffspeicherkapazität des Projektgebiets in den 40 Jahren der Erkundung um schätzungsweise 225.000 Tonnen Kohlendioxidäquivalent steigen wird.

Lightsource bp ist weltweit führend in der Entwicklung und im Management von Solarenergieprojekten", heißt es auf der Website des Unternehmens, das in 18 Ländern vertreten ist.

Das Unternehmen wurde im Jahr 2024 vollständig von bp übernommen.