Die pädiatrische Ophthalmologie ist ein medizinisches Teilgebiet, das sich mit der Vorbeugung, Diagnose und Behandlung von Augenkrankheiten bei Kindern befasst. Die Sehentwicklung findet hauptsächlich in den ersten Lebensjahren statt, und die frühzeitige Erkennung von Veränderungen ist für eine angemessene Reifung des Sehvermögens von entscheidender Bedeutung. Kinder können von verschiedenen Augenkrankheiten betroffen sein, die häufigsten sind Amblyopie, Strabismus, Refraktionsfehler und die Obstruktion des nasalen Tränenkanals.
Amblyopie, auch bekannt als "träges Auge", ist die Hauptursache für vermeidbare Sehschwächen im Kindesalter. Ihre Prävalenz schwankt zwischen 1 % und 5 % der Kinder im Schulalter. Amblyopie tritt auf, wenn eines der Augen während der visuellen Entwicklung nicht ausreichend stimuliert wird, was zu einer Verringerung der Sehschärfe führt, selbst wenn keine anatomischen Veränderungen vorliegen.
Die Diagnose wird in der Regel bei einer routinemäßigen Augenuntersuchung gestellt, insbesondere wenn ein Unterschied in der Sehschärfe zwischen den Augen oder eine familiäre Vorbelastung vorliegt. Die Behandlung umfasst die Korrektur des ursächlichen Faktors, z. B. von Brechungsfehlern mit Hilfe einer Brille, sowie eine Okklusionstherapie, bei der das dominante Auge abgedeckt wird, um das schwächere Auge zu stimulieren.
Refraktionsfehler wie Myopie, Hyperopie und Astigmatismus sind in der pädiatrischen Bevölkerung sehr häufig. Die Prävalenz variiert je nach Alter und Umgebung. Die Myopie zum Beispiel ist immer häufiger geworden. Man schätzt, dass bereits jedes dritte Kind auf der Welt kurzsichtig ist. Dieser Trend ist weltweit zu beobachten, wobei insbesondere nach der COVID-19-Pandemie ein deutlicher Anstieg der Prävalenz zu verzeichnen ist. Mehrere Faktoren können zu diesem Anstieg beitragen, darunter die vermehrte Zeit, die mit Aktivitäten in der Nähe verbracht wird, z. B. die Nutzung elektronischer Geräte, und die geringere Exposition gegenüber natürlichem Licht.
Die Diagnose wird durch eine Refraktionsprüfung gestellt, bei der häufig zykloplegische Augentropfen zur Entspannung der Augenmuskeln eingesetzt werden. Die Standardbehandlung besteht in der Verwendung einer Brille oder von Kontaktlinsen. Bei fortschreitender Myopie hat die Verwendung von niedrig konzentrierten Atropin-Augentropfen und speziellen Linsen gute Ergebnisse bei der Reduzierung des Fortschreitens gezeigt.
Schielen ist eine Fehlstellung der Augen, die bei etwa 2 bis 4 % der Kinder auftritt. Es kann angeboren oder erworben sein und kann, wenn es nicht behandelt wird, zur Entwicklung einer Amblyopie führen.
Die Diagnose wird klinisch gestellt und umfasst Tests wie den Rotreflex, den Cover-Test und die Augenbeweglichkeit. Die Behandlung hängt von der Art des Schielens ab und kann eine Brille mit oder ohne Prisma, eine Sehtherapie, Botulinumtoxin-Injektionen oder eine Operation der extraokularen Muskeln umfassen.
Eine angeborene Obstruktion des Tränenkanals der Nase betrifft etwa 5 bis 20 % der Neugeborenen. Sie ist gekennzeichnet durch ständiges Tränen und Augensekretion, meist einseitig. In den meisten Fällen bildet sich der Zustand bis zum ersten Lebensjahr spontan zurück.
Die Diagnose wird klinisch gestellt und basiert auf dem Vorhandensein von Tränenfluss ohne Anzeichen einer Augeninfektion. Die anfängliche Behandlung ist konservativ und umfasst die Massage des Tränensacks (Crigler-Manöver) und Hygienemaßnahmen. Wenn nach 12 Monaten keine Besserung eingetreten ist, kann eine Sondierung des Tränenkanals angezeigt sein.
Eine frühzeitige und regelmäßige augenärztliche Überwachung ist für die Vorbeugung und Behandlung von Augenkrankheiten im Kindesalter unerlässlich. Viele Erkrankungen, wie z. B. Amblyopie und Strabismus, können vollständig reversibel sein, wenn sie rechtzeitig erkannt und behandelt werden. Eltern, Kinderärzte und Erzieher sollten auf veränderte Sehzeichen aufmerksam gemacht werden, da ein frühzeitiges Eingreifen der Schlüssel zu einer gesunden Sehentwicklung ist.
Im Zentrum für fortgeschrittene Ophthalmologie des HPA-Instituts in Faro (Montenegro) verfügen wir über Spezialisten für pädiatrische Ophthalmologie, die außergewöhnliche Ergebnisse in Bezug auf Diagnose und Intervention erzielen.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Grupo HPA Saude (+351) 282 420 400.