"Nachdem wir die Fahrräder installiert hatten, traten leider sofort Probleme mit den Batterien auf. Wir setzten uns mit dem Lieferanten in Verbindung, der uns anbot, einige der Batterien zu ersetzen. Sie kamen hierher, reparierten die Fahrräder und die Dinge begannen mehr oder weniger zu funktionieren, aber kurz darauf hatten wir weiterhin Probleme mit den Batterien", erinnerte sich Stadtrat Eduardo Pereira gegenüber Lusa.

Im vergangenen Jahr investierte die Stadtverwaltung von Faial rund 207 000 Euro in die Anschaffung von 32 Elektrofahrrädern und sieben Park-/Ladestationen, die an verschiedenen Stellen in der Stadt aufgestellt wurden, um nicht nur den Einwohnern, sondern auch den Touristen eine nachhaltige und umweltfreundliche Mobilität zu bieten.

"Neben den Problemen mit den Batterien wurden auch Korrosionsprobleme an den Zapfen der Ladestationen und Vandalismus festgestellt", erklärte der für Umwelt und alternative Energien zuständige Stadtrat und wies darauf hin, dass der Stadtrat von Horta den Lieferanten erneut aufgefordert hat, Techniker auf die Insel zu schicken, um die Schäden zu beheben.

Er erklärte, dass die Techniker des Lieferanten schließlich eine weitere Reise nach Faial unternahmen und angesichts der festgestellten Probleme vorschlugen, die Elektrofahrräder für eine gründlichere Reparatur aus dem Verkehr zu ziehen.

"Wir haben erst im Juni einen Kostenvoranschlag für die Reparatur erhalten, der uns überrascht hat, weil er sich auf rund 14.800 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer belief und weil wir glauben, dass wir nicht für die gesamten Kosten verantwortlich sind", betonte der Bürgermeister.

Eduardo Pereira beklagte, dass der Dienst, der den Einwohnern und Besuchern der Insel erst seit einem Jahr zur Verfügung stand, plötzlich eingestellt wurde, und gab zu, dass die Gemeinde von all diesen Einschränkungen enttäuscht sei.

"Dies enttäuscht unsere Erwartungen, ebenso wie ich denke, dass es die Erwartungen unserer Bevölkerung und auch der Besucher enttäuscht", gab der Stadtrat zu und fügte hinzu, dass er hoffe, dass das Problem bald gelöst werde.

Das Projekt, das zu 85 % aus EU-Mitteln finanziert wird, wartet nun auf eine Einigung zwischen der Stadtverwaltung von Horta und dem Lieferanten über die Kosten für die Reparatur der Elektrofahrräder.