Nach einer Reihe von Clanlands-Büchern und seinen Memoiren, Waypoints, hat der schottische Schauspieler Sam Heughan einen Abstecher in die Welt der Geister gemacht.
Die Abenteuer, die Erfahrungen und die Leidenschaft, die ich habe, machen mich zu einem Enthusiasten", sagt Heughan, dessen neues Buch "The Cocktail Diaries" einen tiefen Einblick in die Welt der Mixologie bietet.
Der 45-Jährige ist Mitbegründer des preisgekrönten Unternehmens Sassenach Spirits mit einem Portfolio von drei sorgfältig ausgewählten Spirituosen - Whisky, Gin und einem Reposado-Tequila - und sagt, dass seine Reise in die Welt der Getränke begann, als er nach Schottland zurückkehrte, um Outlander zu drehen.
"Und ich habe mich wieder in mein Heimatland verliebt. Ich habe Whisky schon immer geliebt, aber es war eine emotionale Sache für mich.
"Ich war in London. Ich arbeitete als Schauspieler und vermisste meine Heimat", erzählt Heughan. "Ich hatte bis dahin noch nie wirklich Whisky getrunken, ich war Mitte 20. Und in einer Burns Night ging ich in eine Bar und trank einen Single Malt Whisky... und wie er roch, wie er schmeckte.
"Und ich war mit einem schottischen Freund zusammen, und das versetzte mich irgendwie zurück nach Schottland. Ich hatte großes Heimweh, und dieses Glas Whisky war sehr tröstlich, wie eine Umarmung im Glas."
Von da an, so Heughan, habe er angefangen, mit Whiskys zu experimentieren, und sie immer mehr genossen.
"Im Laufe der Jahre habe ich dann meine eigene Whiskymarke gegründet, und diese Reise wurde durch die Menschen, die ich getroffen habe, und die Reisen, die ich unternommen habe, wirklich erweitert und bereichert."
Seit der Beendigung von Outlander - und 11 Jahren zurück in Schottland - hat Heughan seine Liebe zu Reisen und Abenteuern wiederentdeckt. "Ich war kürzlich in Australien und in San Diego [Kalifornien], aber ich werde auch für einige Zeit in London sein, weil ich ein Theaterstück aufführe", verrät Heughan.
Nach einer erfolgreichen Karriere in Theater, Fernsehen und Film kehrt der weltreisende Schauspieler nun auf die Bühne zurück - nächsten Monat gibt er sein RSC-Debüt in der Titelrolle des Macbeth in The Other Place in Stratford-upon-Avon (9. Oktober bis 6. Dezember).
Aber wo soll man bei Geistern anfangen, und was zieht ihn zu ihnen hin? "Ich denke, für mich geht es vor allem um das Handwerk, und wenn man erst einmal angefangen hat, sich damit zu beschäftigen, und warum die Leute diese Geister so sehr lieben, ist, dass sie so komplex sind."
"Es gibt so viele Faktoren, die bei Whisky eine Rolle spielen. Natürlich kommt es darauf an, eine großartige Spirituose herzustellen, aber auch darauf, wie man sie reift, wo man sie reifen lässt und wie man sie abschließt... und diese wunderbaren Nuancen, die sie beeinflussen können.
"Und es ist wirklich eine lebendige Sache. Wenn man denselben Whisky fünf oder zehn Jahre lang lagert, verändert er sich völlig."
Darüber hinaus sagt Heughan, dass er Gin wirklich faszinierend findet. "Im Vereinigten Königreich werden wir natürlich mit verschiedenen Gin-Marken überschwemmt, aber es ist so interessant, etwas zu kreieren, das exakt den Eigenschaften von Galloway entspricht, zum Beispiel für meinen Wild Scottish Gin."
Heughan ist stolz auf seine schottische Herkunft und beschreibt, wie er im ländlichen Schottland (New Galloway) aufgewachsen ist, "auf dem Gelände eines alten Schlosses", und sagt, dass die Botanicals alle mit seinen Kindheitserinnerungen verbunden sind. "Ich wollte etwas schaffen, das die Landschaft, die Wälder und die Glens von Galloway widerspiegelt.
"Es ist, als würde man beim Wein über Terroir sprechen. Es ist so nuanciert, und es können so viele verschiedene Faktoren eine Rolle spielen."
Credits: PA;
Heughan sagt, sie hätten sich sehr, sehr viel Zeit gelassen und 18 verschiedene Destillate hergestellt, bevor sie sich für das endgültige entschieden. "Wir haben 40 verschiedene Botanicals einzeln destilliert, um zu sehen, welche wir mögen und welche gut zusammenpassen. Darin steckte eine Menge Forschung und Entwicklung.
Und dann der Einstieg in Tequila und andere Spirituosen als gut.... "Es ist so interessant, auf meinen Reisen die Ähnlichkeiten und Unterschiede zu sehen."
Ein großer Fan von Mexiko, wo der Abenteurer viel Zeit verbracht hat: "Ich liebe die Kultur dort, die Geschichten, die sich darum drehen [Tequila], die Geschichte, und natürlich ist der Prozess so interessant.
"Wenn man zum Beispiel einen Mezcal-Hersteller in den Bergen von Oaxaca sieht, der eine Grube aushebt und Agaven unterirdisch kocht."
Er fährt fort: "Es ist der Prozess oder das Handwerk der Herstellung der Spirituose... und dann ist es so interessant, Cocktails zu kreieren - denn das ist eine weitere unendliche Anzahl von Möglichkeiten, von Dingen, die man machen kann."
Sind Sie bereit, sich einen Eindruck zu verschaffen?
1. Tommys Margarita
Credits: PA;
"Mein Freund Julio Bermejo ist eine wandelnde Tequila-Bibliothek - er reist um die Welt, um sein umfangreiches Wissen weiterzugeben und weiß mehr über das Thema als jeder andere in Santiago de Tequila, der Stadt im mexikanischen Bundesstaat Jalisco, die dem Getränk seinen Namen gab", schreibt Heughan.
"Anstelle des Triple Sec des klassischen Margarita-Rezepts verwendet Bermejo Agavensirup. Obwohl es sich um ein einfaches Getränk mit drei Zutaten handelt, ist dieses Getränk interessant, weil es den verwendeten Tequila wirklich hervorhebt", erklärt Heughan.
Zutaten: 60 ml Reposado-Tequila, 30 ml frisch gepresster Limettensaft, 15 ml Agavensirup, Salz und eine Limettenspalte zum Garnieren.
Zubereitung: Das Glas mit Salz bestreuen (optional) und mit Eiswürfeln füllen. Einen Cocktailshaker zur Hälfte mit Eis füllen. Die Zutaten hinzugeben, schütteln, um sie abzukühlen, und in das Glas abseihen. Mit einer Limettenspalte garnieren.
2. Boulevardier
Credits: PA;
"Ah, Paris! Die Stadt des Lichts und der Romantik. Ich bin schon lange von Paris besessen: Frisch gebackene Patisserien essen, auf den Spuren der Bohème am Montmartre wandeln, durch die Boulevards schlendern", schreibt Heughan.
"In vielerlei Hinsicht war ich genauso besessen von diesem Getränk, das von meinem schottischen Landsmann Harry MacElhone erfunden wurde.
"Es ist im Grunde ein Negroni mit Bourbon anstelle von Gin", betont er.
Zutaten: 45 ml Bourbon Whiskey, 22,5 ml Campari, 22,5 ml süßer Wermut. Eine Orangenspirale zum Garnieren.
Zubereitung: Füllen Sie ein Rührglas mit Eiswürfeln und geben Sie die Zutaten hinzu. Mit einem langen Barlöffel 20 bis 30 Sekunden lang umrühren, um den Drink zu kühlen. In ein Glas mit einem großen Eiswürfel abseihen. Mit einer Orangenspirale garnieren.
3. Sam's Garden Appletini
Credits: PA;
"Ich habe ihn für eine Party gemacht, die ich in meinem Haus in Schottland gab, um das Ende von Outlander zu feiern", schreibt Heughan. "Ich habe das Glück, dass ich dort mehrere Apfelbäume habe, aber sie haben nie Früchte getragen.
"Vielleicht wussten sie, dass ich am Ende meiner Reise mit Outlander angekommen war, denn in diesem Jahr produzierten sie eine enorme Menge saurer grüner Äpfel, die zu sauer zum Essen waren.
"Ich dachte, das Nächstbeste wäre, sie in einen Cocktail zu geben und sie ein paar Tage lang im Alkohol ziehen zu lassen. Nach dem Abseihen hatte der Cocktail eine wunderschöne blassgrüne Farbe, in die ich etwas Wermut mischte, und er kam auf der Party gut an.
Zutaten: Eine Flasche The Sassenach Wild Scottish Gin (£44.45, 70cl, Master of Malt), eine Flasche Wodka, halbtrockener Wermut, 10 in Scheiben geschnittene Äpfel. Mit Granny Smith-Äpfeln garnieren.
Zubereitung: Die Flaschen Gin und Wodka mit den in Scheiben geschnittenen grünen Äpfeln in ein großes Gefäß geben. Abdecken und zwei bis drei Tage ziehen lassen.
Für einen individuellen Cocktail nach dem Ziehenlassen ein Rührglas mit Eis füllen, 60 ml der Mischung und 30 ml Wermut hinzugeben. Mit einem Barlöffel umrühren, um ihn zu kühlen. In ein gekühltes Coupe abseihen. Mit zwei dünnen Apfelscheiben garnieren.
The Cocktail Diaries - A Spirited Adventure, von Sam Heughan, ist als gebundenes Buch bei Quadrille erschienen.