Nach Angaben des Unternehmens zielt die Maßnahme darauf ab, nicht nur den Papiermüll, sondern auch die Warteschlangen an den Flughäfen zu reduzieren.
Das Unternehmen gibt an, dass etwa 80 % der Fluggäste digitale Ausweise verwenden und argumentiert, dass die eingeführten Änderungen die logischste Entscheidung für eine nachhaltigere und technologisch integrierte Reise sind.
Allerdings wurde die Maßnahme nicht von allen Fluggästen positiv aufgenommen, da nicht jeder ein Smartphone besitzt und die neue Maßnahme beispielsweise für ältere Menschen verwirrend sein könnte.
Große Bedenken
Ryanair hat erklärt, dass gedruckte Bordkarten nur in Ausnahmefällen verwendet werden dürfen. So akzeptieren bestimmte Flughäfen keine digitalen Bordkarten und schreiben die Verwendung von gedruckten Bordkarten vor.
Die Fluggäste sind auch besorgt über die Leistungsfähigkeit ihrer Mobiltelefone, da eine leere Batterie oder ein kaputter Bildschirm das Lesen der Bordkarte erschweren kann. Darüber hinaus bereitet den Fluggästen von Ryanair auch die Wi-Fi-Verbindung Kopfzerbrechen.
Neben dem Ziel, die Warteschlangen am Flughafen zu verkürzen, sind die Fluggäste der Meinung, dass Reisende, die mit dem neuen System nicht vertraut sind, Störungen in den Warteschlangen verursachen könnten, was zu längeren Wartezeiten führen würde.






